Zum Physiotherapeuten nach der Krankschreibung? Neuer Berater: Diese Ansicht wird von mindestens 10 Ländern in Europa geteilt

- Physiotherapeuten wollen die medizinische Rehabilitation reformieren. Wir sprechen mit dem neuen Bundesberater für Physiotherapie darüber, wann die Arbeiten an der Neuregelung abgeschlossen sind, welche Herausforderungen auf die Branche zukommen und warum es sich lohnt, über einen weiteren Ausbau der Rechte nachzudenken.
- - Besonders Patienten mit Zivilisationskrankheiten - nach Schlaganfällen oder Herzinfarkten - benötigen nicht so häufige, sondern regelmäßige Konsultationen mit einem Physiotherapeuten - sagt der Experte
- Es wird aufgezeigt, welche weiteren Maßnahmen einer gesonderten Finanzierung durch den Nationalen Gesundheitsfonds bedürfen und warum dem Gesundheitsminister die Möglichkeit gegeben werden sollte, Spezialisierungen in der Physiotherapie zu schaffen.
Welche Herausforderungen bringt die Übernahme der Position als nationaler Berater mit sich?
Dr. habil. Maciej Krawczyk, nationaler Berater im Bereich Physiotherapie und Vizepräsident des Polnischen Physiotherapieverbandes: Meine Aufgaben als nationaler Berater sind grundsätzlich im Gesetz über Berater im Gesundheitswesen festgelegt. Zunächst einmal arbeite ich mit dem Gesundheitsminister in dem Bereich zusammen, den ich vertrete. Natürlich möchte ich nicht über meine gesetzlichen Pflichten hinausgehen.
Wenn wir über Ziele sprechen, muss klar gesagt werden, dass die grundlegende Herausforderung darin besteht, den Zugang der Polen zu hochwertiger Physiotherapie weiter zu verbessern. Schaffung von Bedingungen für eine erstattungsfähige Physiotherapie, die ihr die Chance gibt, auf höchstem Niveau zu bleiben. Um sicherzustellen, dass die Dienste so schnell wie möglich, für diejenigen, die sie am dringendsten benötigen, und auf dem höchstmöglichen Niveau bereitgestellt werden.
Was genau meinen Sie, wenn Sie von Bedingungen sprechen?
Die Voraussetzungen hierfür werden durch den Nationalen Gesundheitsfonds geschaffen. Es ist allgemein bekannt, dass verschiedene medizinische Leistungen besser oder schlechter finanziert sind. Wenn eine Dienstleistung gut finanziert ist, werden qualitativ hochwertige Gesundheitsdienstleister, die diese Dienstleistung erbringen möchten, wie Pilze aus dem Boden schießen.
Wir erleben derzeit in der Physiotherapie eine Umbruchphase. Wir warten auf eine Änderung der Vorschriften. An einer Neuregelung der medizinischen Rehabilitation wird gearbeitet. Leider hatte ich bisher nicht die Möglichkeit, daran teilzunehmen, da ich in der Endphase als Berater ernannt wurde. Ich werde auf jeden Fall eine Stellungnahme zu dem Projekt abgeben, sobald es zur Konsultation vorgelegt wird.
Bereits vor einem Jahr gab es Versuche, die Verordnung zu ändern. Warum ist es so schwierig, eine Regelung zu schaffen, die den Erwartungen der Gesellschaft und der Patienten gerecht wird?
Ich glaube, das Problem besteht darin, dass wir die Probleme, die wir lösen möchten, gruppieren müssen. Es wäre notwendig, das Wesen einer medizinischen Leistung von ihrer Finanzierung zu trennen. Wir müssen feststellen, was wir dem Patienten bieten können und welche Dienstleistung seinen Bedürfnissen am besten entspricht. Die Beamten des Gesundheitsministeriums sollten dies ausschließlich mit medizinischem Fachpersonal besprechen. Die Finanzierung und Organisation der physiotherapeutischen Versorgung wiederum liegt bei den Trägern.
Sie können keine Lösungen aufzwingen, die in der Praxis leblos sind. Dies führt dazu, dass das Gesetz entweder verbogen wird oder die Leistungen nicht ordnungsgemäß erbracht werden.
Alle neuen Lösungen werden, sofern sie umgesetzt werden, bestimmte Konsequenzen mit sich bringen. Was auch immer geschieht, wir müssen den Patienten, die diese benötigen, kontinuierlich Hilfe zukommen lassen, aber vor allem denen, die sie am meisten brauchen. Wer tatsächlich medizinische Leistungen zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Intensität in Anspruch nehmen sollte. Daher war eine umfassende Diskussion notwendig.
Das neue Projekt wird wahrscheinlich Lösungen beinhalten, die diskutiert werden müssen, und wir müssen versuchen, ihre Akzeptanz sowohl bei den Patienten als auch bei der medizinischen Gemeinschaft zu erreichen. Alle regulatorischen Änderungen gelten zunächst als umstritten. Das Leben bestätigt dies jedoch.
Es ist geplant, die Qualifikationsvoraussetzungen in einigen Leistungsbereichen zu ändern. Es sollte nicht so sein, dass Patienten mit jedem Behinderungsgrad in eine Abteilung für systemische Rehabilitation eingewiesen werden können, ebenso wenig wie jeder Patient für eine Heimphysiotherapie geeignet sein sollte.
Ich bin jedoch der Meinung, dass die Maßnahmen des Ministeriums in die richtige Richtung gehen. Ich hoffe außerdem, dass das Ministerium in der Endphase der Projektentwicklung auf meine Meinung zu konkreten Lösungen hört.
Brauchen Sie einen Physiotherapeuten für den ersten KontaktSie sagten, die Arbeiten stünden kurz vor dem Abschluss. Wann können wir mit dem Verordnungsentwurf rechnen?
Meines Wissens nach verbleiben noch einige Wochen, bis das Dokument fertiggestellt und zur öffentlichen Konsultation vorgelegt ist. Als Gemeinschaft der Physiotherapeuten erwarten wir diese Regelung mit Spannung und hoffen, dass sie viele Probleme löst, mit denen die medizinische Rehabilitation derzeit zu kämpfen hat.
Es wird sicher kein perfektes Gesetz, aber ich hoffe, dass es die Gesundheitspolitik im Bereich der Rehabilitation auf den richtigen Weg bringt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Patient in kürzester Zeit die bestmögliche Leistung erhält und diese auch ausreichend finanziert ist.
Wenn ich von Finanzierung spreche, denke ich nicht an konkrete Beträge, sondern an die Art der Finanzierung. Einige Leistungsarten sollten nach Dauer abgerechnet werden (z. B. Physiotherapie zu Hause) und andere nach durchgeführten ICD-9-Verfahren (z. B. eine bestimmte Anzahl bestimmter Verfahren in einer Tagesrehabilitationseinrichtung). Dies ist teilweise von großer Bedeutung für den Erfolg und die Durchführung der Dienstleistung.
Als Physiotherapeut mit über 30-jähriger Berufserfahrung sehe ich auch die Notwendigkeit, dass der Nationale Gesundheitsfonds eine separate Finanzierung für die Physiotherapie bei neuen Krankheitsgruppen bereitstellt, obwohl ich weiß, dass dies nicht sofort geschehen wird.
Welche Krankheiten meinst du?
Beispielsweise ein soziales Problem wie Harninkontinenz. Fast drei Millionen polnische Frauen in allen Lebensphasen sind davon betroffen, und zunehmend auch Männer nach einer Prostatektomie. Für diese Menschen steht derzeit vor allem kommerzielle Physiotherapie zur Verfügung.
Zentren, die Leistungen im Rahmen des Nationalen Gesundheitsfonds erbringen möchten, tun dies nicht, da es schwierig ist, diese im Rahmen der geltenden Vorschriften für die ambulante Versorgung oder den Betrieb von Tagespflegeeinrichtungen zu organisieren. Um einen solchen Service anbieten zu können, benötigen Sie unter anderem: Spezialausrüstung.
Derzeit verfügen wir nicht über ein gut organisiertes System zur Unterstützung von Patienten mit Atemwegserkrankungen. Ich denke hier vor allem an Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Wir verfügen über stationäre Zentren, Patienten mit diesen Erkrankungen benötigen jedoch eine ambulante Versorgung. Sie sollten alle paar Wochen zu einer Konsultation mit einem Physiotherapeuten kommen können, um untersucht zu werden und weitere Empfehlungen zu erhalten. In den meisten europäischen Ländern ist es so organisiert.
Damit sind wir beim Kern des Problems, nämlich der Notwendigkeit, im System eine Institution zu schaffen, nennen wir sie einen Heimphysiotherapeuten , der mit dem Hausarzt zusammenarbeitet. Gerade Patienten mit Zivilisationserkrankungen – etwa nach Schlaganfällen oder Herzinfarkten – benötigen regelmäßige, nicht nur häufige Konsultationen. Sie sollten in der Lage sein, ein Physiotherapieprogramm zu Hause selbstständig durchzuführen und sich mehrmals im Jahr mit einem Physiotherapeuten zu treffen, um es anzupassen. Generell sollten wir die Verantwortung für die Behandlung verstärkt auf den Patienten übertragen.
Was bedeutet das in der Praxis?
Der Patient sollte bestimmte Aufgaben selbstständig erledigen und aktiv am Rehabilitationsprozess teilnehmen, denn wenn dies nicht der Fall ist, kann man kaum von einem Erfolg der Physiotherapie sprechen. Nur intensives und regelmäßiges Arbeiten bringt therapeutische Erfolge.
Der Patient muss sich nicht nur seiner Bedürfnisse bewusst sein, sondern auch wissen, dass eine wirksame Behandlung eine Änderung des Lebensstils und der Gesundheitsgewohnheiten erfordert. Ich denke, dass Physiotherapeuten dabei eine große Rolle spielen. Von allen medizinischen Berufen verbringt der Physiotherapeut die meiste Zeit mit dem Patienten.
Amerikaner, Kanadier, Briten und Niederländer machen sich das zunutze. In diesen Ländern spielt der Physiotherapeut eine Schlüsselrolle im öffentlichen Gesundheitswesen. Ich bin davon überzeugt, dass uns dies im Zeitalter der Entwicklung von Zivilisationskrankheiten und des Personalmangels in den medizinischen Berufen nicht entgehen wird. Ich wünsche mir eine Kompetenzerweiterung für Physiotherapeuten.
Zum Physiotherapeuten nach der Krankschreibung?Was erwartet die Community diesbezüglich?
Ich glaube, dass es nicht so sehr die Gemeinschaft ist, die dies erwartet, sondern die Patienten selbst. Es stellt sich beispielsweise die Frage: Muss ein Arzt eine kurzfristige Krankschreibung ausstellen, wenn der Patient Rückenschmerzen hat? Ich persönlich glaube, dass dies nicht unbedingt der Fall ist, und diese Ansicht wird von mindestens zehn Ländern in Europa geteilt, in denen ein Physiotherapeut eine kurze Krankschreibung ausstellen kann.
Wenn er in Polen über eine solche Qualifikation verfügen würde, würde der Patient sofort zu ihm gehen und sich beraten lassen. Ich bin außerdem der Meinung, dass Physiotherapeuten Patienten auch an andere Gesundheitsberufe überweisen dürfen sollten.
Derzeit kann ein Patient jedoch im Rahmen der Krankenversicherung schneller einen Arzt aufsuchen als einen Physiotherapeuten.
Genau, mittlerweile stellt sich die Frage, ob ein Patient mit einem Wirbelsäulenschmerzsyndrom überhaupt einen Hausarzt aufsuchen sollte. Etwa ein Dutzend europäischer Länder sind zu dem Schluss gekommen, dass dies nicht unbedingt der Fall ist, und haben sich darauf geeinigt, dass ein Physiotherapeut auch im Erstattungssystem der erste Ansprechpartner sein sollte.
In Frankreich ist seit vier Jahren eine Überweisung an einen Physiotherapeuten nicht mehr erforderlich. In Polen hat das Gesundheitsministerium die Abschaffung der Überweisungen an einen Psychologen angekündigt. Ich sehe keinen Grund, warum ein Patient mit einem Schmerzsyndrom nicht direkt zu einem Physiotherapeuten gehen könnte. Es gibt bereits wissenschaftliche Belege dafür, dass die größte Wirksamkeit bei der Behandlung von Wirbelsäulenschmerzsyndromen durch den Besuch eines Physiotherapeuten erreicht wird.
Darüber hinaus sehe ich die Notwendigkeit, den Zugang zur Rehabilitation für Patienten mit Zivilisationskrankheiten, insbesondere onkologischen und kardiovaskulären Erkrankungen, zu verbessern. Physiotherapie wird in der Onkologie nicht häufig eingesetzt. In der Kardiologie haben wir eine wunderbar entwickelte interventionelle Medizin und gleichzeitig eine hohe Sterblichkeit der Patienten im Jahr nach einem Herzinfarkt. Dies ist daher ein weiteres Problem, das gelöst werden muss.
Ich möchte auch darauf hinweisen, dass zu den Aufgaben des nationalen Beraters auch die Betreuung der postgradualen Ausbildung gehört. Bei den Physiotherapeuten handelt es sich um 80.000 Personen. Dies ist die größte Berufsgruppe, die in Polen von einem nationalen Berater betreut werden muss. Denn bitte bedenken Sie, dass Ärzte über 70 Fachärzte haben, Krankenschwestern etwa ein Dutzend und Physiotherapeuten nur einen.
Dieses Problem könnte teilweise durch eine Änderung des Gesetzes über den Physiotherapeutenberuf gelöst werden, die das Gesundheitsministerium schon seit langem erwägt.
Ich hoffe, dass während meiner Amtszeit eine solche Änderung vorgenommen wird und dass sie Bestimmungen enthält, die die Kontrolle über die postgraduale Ausbildung erleichtern.
Welche Bestimmungen sollten also in das Gesetz aufgenommen werden?
Ich würde mir auf jeden Fall wünschen, dass Regelungen aufgenommen werden, die dem Gesundheitsminister die Möglichkeit geben, spezielle Spezialisierungen im Bereich der Physiotherapie zu schaffen.
Ich denke, dass dies eines der wichtigsten Elemente ist, die berücksichtigt werden müssen, da sich die Gesundheitsdienstleistungen ändern. Sie werden immer moderner und gleichzeitig wächst das Bewusstsein der Patienten.
Der Patient kommt nicht mehr zur Physiotherapie, sondern zu einer spezifischen physiotherapeutischen Leistung. Der Patient benötigt einen Fachmann, der genau auf seine Bedürfnisse eingeht.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia