ZUS zahlt, nicht NFZ. Dann gelten im Kurort andere Regeln

Autor: erstellt von MCD • Quelle: Rynek Zdrowia • Veröffentlicht: 04. Juli 2025 20:47
Mehr Menschen können von kostenloser medizinischer Rehabilitation profitieren. Die Sozialversicherung ZUS finanziert Aufenthalte in Kurorten und Rehabilitationszentren. Seit Februar dieses Jahres umfasst sie auch die Rehabilitation nach Unfällen und die neurologische Rehabilitation. Jeder Aufenthalt dauert 24 Tage und ist für Patienten kostenlos.
- Die Sozialversicherungsanstalt hat den Zugang zu kostenlosen Reisen in polnische Kurorte erweitert
- Seit Februar steht die sogenannte Erwerbsminderungsrente als Präventionsmaßnahme Menschen zur Verfügung, denen durch Unfälle und neurologische Erkrankungen der Verlust ihrer Erwerbsfähigkeit droht.
- Die Sozialversicherung (ZUS) finanziert die medizinische Rehabilitation in ganz Polen. Wir haben geprüft, welche mit der ZUS zusammenarbeiten.
Die Sozialversicherungsanstalt (ZUS) kofinanziert Rehabilitationsmaßnahmen in Sanatorien und Rehabilitationszentren im Rahmen der sogenannten Rentenprävention. Das bedeutet, dass Menschen, die Gefahr laufen, ihre Arbeitsfähigkeit zu verlieren, von der Unterstützung profitieren können. Seit Februar dieses Jahres hat die ZUS das Programm um die Rehabilitation nach Unfällen und seit April um die neurologische Rehabilitation (stationär und ambulant) erweitert. Für die Umsetzung werden knapp 415 Millionen PLN bereitgestellt.
Jeder Aufenthalt dauert 24 Tage und ist für die Patienten kostenlos. Die ZUS übernimmt die Kosten für die Behandlung sowie Unterkunft und Verpflegung.
Um von der Vorsorgerente zu profitieren, muss ein Patient bestimmte Kriterien erfüllen:
- bei der Sozialversicherungsanstalt ZUS versichert sein (beruflich tätig sein),
- Krankengeld oder Rehabilitationsleistungen beziehen,
- eine regelmäßige Rente wegen Arbeitsunfähigkeit erhalten.
Eine Rehabilitation kann auch bei der Überprüfung eines ärztlichen Attests oder bei der Beantragung von Rehabilitationsleistungen empfohlen werden. Der Rehabilitationsantrag (Formular PR-4) wird vom behandelnden Arzt ausgefüllt und kann vom Patienten in jeder ZUS-Einrichtung oder elektronisch über die Plattform für elektronische Dienste eingereicht werden.
Die Entscheidung über die Überweisung zur Rehabilitation trifft ein medizinischer Sachverständiger der Sozialversicherungsanstalt (ZUS) auf Grundlage einer Untersuchung oder medizinischer Unterlagen. Die Rehabilitation dauert 24 Tage, kann aber mit Zustimmung der Sozialversicherungsanstalt verlängert oder verkürzt werden. Die Sozialversicherungsanstalt übernimmt alle Kosten für Behandlung, Unterkunft, Verpflegung und erstattet die Kosten für die Fahrt mit dem günstigsten öffentlichen Verkehrsmittel – heißt es in den Informationen der Sozialversicherungsanstalt.
Die stationäre Rehabilitation umfasst für die Patienten:
- bei Problemen mit dem Bewegungsapparat,
- bei Kreislaufproblemen,
- mit Atemproblemen,
- mit psychosomatischen Erkrankungen,
- bei onkologischen Erkrankungen,
- mit neurologischen Erkrankungen,
- bei Erkrankungen des Stimmorgans.
Die ambulante Versorgung deckt ähnliche Erkrankungen ab, erfordert jedoch tägliche Fahrten zu den Behandlungen zu festgelegten Zeiten.
Im Rahmen der Rehabilitation erhalten die Patienten:
- individueller Behandlungsplan inklusive Physiotherapie (Kinesiotherapie, Physikalische Therapie, Massagen),
- psychologische Betreuung (Einzeltherapie, Psychoedukation, Entspannungstraining)
- Gesundheitserziehung zu richtiger Ernährung, Prävention von Zivilisationskrankheiten und Suchterkrankungen sowie Grundkenntnisse zu Erkrankungen und Gefahren am Arbeitsplatz.
ZUS verfügt nicht über eigene Sanatorien, arbeitet aber mit Rehabilitationseinrichtungen in ganz Polen zusammen. Die Zentren befinden sich unter anderem an folgenden Orten:
- Augustow
- Busko-Zdrój
- Ciechocinek
- Teplitz
- Czerniawa-Zdrój
- Eichen
- Długopole-Zdrój
- Duszniki-Zdrój
- Goczałkowice-Zdrój
- Goldap
- Horyniec-Zdrój
- Inowrocław
- Iwonicz-Zdrój
- Jedlina-Zdrój
- Pommerscher Stein
- Kołobrzeg
- Konstancin-Jeziorna
- Krasnobród
- Krynica-Zdrój
- Kudowa-Zdrój
- Latoszyn
- Ladek-Zdroj
- Muszyna
- Nałęczów
- Piwniczna-Zdrój
- Polanica-Zdrój
- Polanczyk
- Polczyn-Zdrój
- Przerzeczyn-Zdrój
- Rabka-Zdrój
- Rymanow-Zdrój
- Solec-Zdrój
- Sopot
- Supraśl
- Swoszowice
- Szczawnica
- Szczawno-Zdrój
- Świeradów-Zdrój
- Swinemünde
- Uniejów
- Ustka
- Ustron
- Kalkstein
- Kranz-Zdrój
- Wysowa-Zdrój
- Złockie
- Żegiestów-Zdrój.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Die Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia