Unkontrollierter Bluthochdruck? Eine neue Therapie verändert die Spielregeln.

Das Leben mit unkontrolliertem Bluthochdruck ist eine Herausforderung, der sich Millionen von Menschen täglich stellen müssen. Trotz vielfältiger Therapien und Lebensstiländerungen gelingt es einem erheblichen Teil der Patienten nicht, einen ausreichenden Blutdruck zu erreichen. Dies erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen und kardiovaskulären Tod. Vor diesem Hintergrund zeichnen sich ermutigende Ergebnisse der Phase-III-Studie BaxHTN ab, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Baxdrostat, einem neuen Prüfpräparat für schwer behandelbaren Bluthochdruck, untersucht.
Die Ergebnisse der BaxHTN-StudieAn der multizentrischen, randomisierten BaxHTN-Studie nahmen 796 Patienten mit unkontrollierter oder therapieresistenter Hypertonie teil, d. h. Patienten, die trotz der Einnahme von mindestens zwei oder drei blutdrucksenkenden Medikamenten (einschließlich eines Diuretikums) ihren Zielblutdruck nicht erreichen konnten. Die Teilnehmer erhielten nach dem Zufallsprinzip zusätzlich zur Standardtherapie einmal täglich über 12 Wochen Baxdrostat (1 mg oder 2 mg) oder Placebo. Baxdrostat erreichte den primären Endpunkt der Studie, eine statistisch signifikante und klinisch relevante Senkung des mittleren systolischen Ruheblutdrucks im Vergleich zu Placebo. Das Medikament war im Allgemeinen gut verträglich und wies auch bei Langzeitbehandlung ein günstiges Sicherheitsprofil auf.
Ein gezielter WirkmechanismusBaxdrostat ist ein hochselektiver Inhibitor der Aldosteronsynthase (ASI), eines Enzyms, das an der Produktion von Aldosteron beteiligt ist. Aldosteron reguliert den Natrium- und Wasserhaushalt im Körper und kann im Übermaß zu erhöhtem Blutdruck führen. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass eine Aldosteron-Dysregulation eine Hauptursache für therapieresistente Hypertonie ist. Indem Baxdrostat gezielt auf diesen Mechanismus einwirkt, eröffnet es einen völlig neuen Therapieansatz in einem Bereich, der in den letzten zwanzig Jahren keine nennenswerten Innovationen hervorgebracht hat.
Die Meinung der Experten„Viele Menschen haben weiterhin Schwierigkeiten, ihren Blutdruck zu kontrollieren, selbst wenn sie mehrere Medikamente einnehmen. Die sehr vielversprechenden Ergebnisse der Phase-III-Studie BaxHTN zeigen, dass Baxdrostat, einmal täglich zusätzlich zur Standardtherapie verabreicht, den systolischen Blutdruck signifikant senken kann und damit einen potenziellen neuen Therapieansatz zur Kontrolle von Bluthochdruck, dem Hauptrisikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bietet“, sagte Professor Bryan Williams , Lehrstuhlinhaber für Medizin am University College London und leitender Prüfer der Studie.
Erweiterung der Studie und öffentliche PräsentationZusätzlich zur initialen 12-wöchigen Studie umfasste die Studie eine doppelblinde Verlängerung zur Bewertung der anhaltenden Wirksamkeit: Rund 300 mit 2 mg Baxdrostat behandelte Patienten wurden erneut randomisiert und erhielten entweder die Behandlung weiter oder acht Wochen lang ein Placebo. Auch hier war der systolische Blutdruck in der behandelten Gruppe im Vergleich zur Placebogruppe signifikant niedriger. Die Langzeitsicherheitsbewertung nach 52 Wochen im Vergleich zur Standardbehandlung läuft derzeit. Die Studienergebnisse werden im August 2025 im Rahmen einer Late-Breaking-Session auf dem Kongress der European Society of Cardiology (ESC) offiziell vorgestellt und den Zulassungsbehörden weltweit zugänglich gemacht.
Ein sich entwickelndes MolekülBaxdrostat wird derzeit auch in anderen Bereichen getestet: Es wird zur Behandlung von primärem Aldosteronismus, alleinig bei Bluthochdruck und in Kombination mit Dapagliflozin zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen und zur Vorbeugung von Herzversagen bei Hochrisikopatienten mit Bluthochdruck untersucht.
Ein globales Problem, das noch immer ungelöst istDie Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass weltweit über 1,3 Milliarden Menschen an Bluthochdruck leiden. Dieser Zustand kann mit der Zeit Blutgefäße und lebenswichtige Organe schädigen und so das Risiko schwerwiegender gesundheitlicher Komplikationen erhöhen. Therapieresistenter Bluthochdruck ist die schwerste und hartnäckigste Form. Trotz Lebensstiländerungen und der Anwendung mehrerer Medikamente erreichen viele Menschen mit Bluthochdruck nicht ihren gewünschten Blutdruck. Unkontrollierter Bluthochdruck bleibt trotz der Behandlung mit zwei oder mehr Medikamenten bestehen, während therapieresistenter Bluthochdruck, eine schwerere Form, auch nach der Einnahme von drei oder mehr blutdrucksenkenden Medikamenten erhöht bleibt.
Die Rolle von AldosteronEiner der Hauptfaktoren für schwer kontrollierbaren Bluthochdruck ist Aldosteron, ein Hormon, das durch die Förderung von Natrium- und Wassereinlagerungen den Blutdruck erhöht. Hohe Aldosteronwerte stehen neben Faktoren wie Übergewicht, übermäßigem Salzkonsum sowie genetischen oder sekundären Erkrankungen in engem Zusammenhang mit einer schwierigen Blutdruckkontrolle. Unbehandelt erhöht die Erkrankung das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenfunktionsstörungen erheblich.
Eine neue therapeutische PerspektiveIn diesem Szenario könnte Baxdrostat einen Wendepunkt darstellen. Es ermöglicht eine innovative Behandlung, die auf einen spezifischen biologischen Mechanismus abzielt und eine konkrete Lösung für diejenigen bietet, die bisher keine wirksame Behandlung gefunden haben. Der Fokus liegt nun auf Langzeitdaten und der Zulassung durch die Gesundheitsbehörden. Für viele Menschen mit unkontrolliertem Bluthochdruck könnte dies der Durchbruch sein, auf den sie jahrelang gewartet haben.
repubblica