Da Hitzewellen häufiger werden, steigt die Nutzung von Klimaanlagen: StatCan

Da Hitzewellen in bestimmten Teilen des Landes immer häufiger auftreten, verlassen sich die Kanadier laut neuen Daten von Statistics Canada immer mehr auf Klimaanlagen und ähnliche Kühlgeräte.
Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen ist zumindest teilweise auf den Klimawandel zurückzuführen, wie Experten festgestellt haben . Dies führt auch zu Hitzewellen an Orten, die möglicherweise nicht optimal vorbereitet sind, wie beispielsweise bei der Hitzewelle in British Columbia im Juni 2021, bei der 619 Menschen starben.
Der Bericht von Statistics Canada zeigt, dass in diesem Jahr 68 Prozent der Haushalte Klimaanlagen und verwandte Methoden wie Wärmepumpen nutzen, um der Sommerhitze entgegenzuwirken.
Das ist ein Anstieg gegenüber 64 Prozent im Jahr 2021.
Die Nutzung von Klimaanlagen ist dem Bericht zufolge regional unterschiedlich. In Ontario geben 83 Prozent der Haushalte an, eine Klimaanlage zu besitzen, in British Columbia ist dies mit 45 Prozent am wenigsten der Fall.
Laut Statistics Canada sind die Unterschiede in der regionalen Nutzung von Klimaanlagen wahrscheinlich auf die regionalen Klimaunterschiede zurückzuführen. So sind beispielsweise die durchschnittlichen Sommertemperaturen im Süden Ontarios typischerweise höher als in anderen Regionen Kanadas, so die Behörde unter Berufung auf historische Umweltdaten .
Dies bedeutet, dass in British Columbia die Sommer traditionell weniger intensiv sind als im südlichen Ontario und eine Klimaanlage daher möglicherweise nicht als notwendig erachtet wird.
Im Falle der Hitzewelle 2021 bedeutete dies, dass viele Menschen unter den Folgen der extremen Hitze litten, als die Temperaturen in die Höhe schossen, da immer weniger Einwohner Zugang zu einer Klimaanlage in ihren Häusern hatten.

Der einfachste Grund, warum Haushalte möglicherweise keine Klimaanlagen oder andere Geräte besitzen, sind die Kosten. Denn die Kosten für Hardware, Installation und Wartung sowie der Verbrauch summieren sich und belasten das Budget.
Laut Statistics Canada gaben im Jahr 2025 82 Prozent der Haushalte mit einem Bruttojahreseinkommen von über 150.000 Dollar an, über eine Klimaanlage zu verfügen.

Dies bedeutet, dass selbst in kühleren Teilen des Landes, wo eine Klimaanlage möglicherweise nicht als so notwendig erachtet wird wie in normalerweise heißeren Regionen, Haushalte mit höherem Einkommen ohnehin viel eher bereit sind, in die entsprechende Ausrüstung zu investieren.
Nicht alle Haushalte haben diese Möglichkeit in ihrem Budget. Der Bericht zeigt, dass nur 55 Prozent der Haushalte mit einem Bruttojahreseinkommen von 50.000 Dollar über eine Klimaanlage verfügten.
Dem Bericht zufolge war die Wahrscheinlichkeit, dass Eigenheimbesitzer eine Klimaanlage hatten (76 Prozent) und dies bei den Mietern nur 52 Prozent.
In anderen Fällen kann es tatsächlich am Alter des Gebäudes liegen, warum manche Haushalte keine Klimaanlage haben. Dem Bericht zufolge waren 80 Prozent der nach 2001 gebauten Häuser mit einer Klimaanlage ausgestattet, während 58 Prozent der vor 1960 gebauten Häuser keine hatten.
