Krummes Elsass: Das Rheinische Wissenschaftsfestival beschäftigt sich mit Träumen und Schlaf

Die erste Veranstaltung im Rahmen des Rheinischen Wissenschaftsfestivals in Sarre-Union trägt den Titel „Neugierige Begegnung, Stille! Wir träumen…“. Diese Vortragsperformance findet am Freitag, den 26. September, um 20 Uhr im Soziokulturellen Zentrum statt. Eine originelle 45-minütige Performance, bestehend aus einem Dialog zwischen einem Künstler und einem Wissenschaftler. Dieses Duo enthüllt so unerwartete Verbindungen zwischen wissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis.
Tatsächlich bringt diese neue Form des Ausdrucks und Verständnisses verschiedener Themen die Ballerina, Musikerin und Sängerin Armelle Rancillac, Neurowissenschaftlerin, Schlafspezialistin und wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neurobiologie am Collège de France, zusammen. „Es geht darum, die verschiedenen Schlafphasen und die Arten von Träumen zu verstehen, die wir haben können“, erklärt Dominique Rupp, Verantwortlicher für kulturelle Entwicklung bei der Gemeindegemeinschaft Alsace Bossue.
Das Thema der neuen Festivalausgabe lautet „Trau dich zu träumen!“. Das Thema Schlaf beschäftigt viele Kinder und die meisten Jugendlichen, daher das Interesse an der Erforschung seiner Ursachen. Curieuse rencontre, Silence! On rêve… wird von der Compagnie Esprit Joueur bei freiem Eintritt aufgeführt, gefolgt von einer Diskussion mit dem Publikum. Diese Vortragsshow richtet sich an Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren. Am selben Tag wird sie Schülern der Mittelstufe aus Diemeringen und Sarre-Union präsentiert. „Diese Aufführungen sind auch Teil des Programms Territoire d’éducation rural (TER), von dem das Krumme Elsass profitiert“, ergänzt Dominique Rupp.

In der Mediathek Sarre-Union wird ein Animationsfilm gezeigt, der den Beruf des Archäologen vorstellt. Foto: DR
Und weil man auch „Träume wagen“ muss, um eine „leidenschaftliche“ Karriere zu beginnen, organisiert das Rheinische Wissenschaftsfestival der Europäischen Gemeinschaft des Elsass (CEA) in Zusammenarbeit mit dem Heritage Interpretation Center (CIP) La Villa de Dehlingen und Archéologie Alsace einen Workshop in der Mediathek Sarre-Union (18, rue des Roses), um mehr über den Beruf des Archäologen zu erfahren. Dieser Entdeckungstag findet am Mittwoch, den 1. Oktober, von 10:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
„Teilnehmer jeden Alters können in spielerischen Mini-Workshops die Werkzeuge der Archäologen ausprobieren: Keramik wieder zusammensetzen, Samen unter der Lupe betrachten, Tierknochen sortieren“, erklärt Manon Tailamée, Direktorin von La Villa . Gemeinsam mit ihrer Kollegin Armandine Carillet beantwortet sie alle Fragen zu ihrer Arbeit. „Das ist eine originelle Möglichkeit, ein Publikum zu erreichen, das unser Archäologisches Museum Dehlingen noch nicht kennt“, so die beiden Archäologinnen. Ein kurzer Zeichentrickfilm präsentiert Archäologie auf unterhaltsame Weise.
Die Interkommunalität des Krummen Elsass und das TER präsentieren im Rahmen ihrer Kompetenz für die frühe Kindheit eine Show für das jüngste Publikum von 1 bis 5 Jahren: „Auf der Suche nach Monsieur Sommeil “ der Truppe Miel Noir. Die Show findet am Donnerstag, den 2. Oktober, in der Mehrzweckhalle von Keskastel statt. Ein musikalisches Spektakel, das die Einschlafschwierigkeiten der Heldin Coquillette thematisiert. Eine Reise voller Überraschungen, untermalt von Kinderreimen. Im Schulunterricht nachmittags und um 17:30 Uhr für alle Zuschauer.
Der Eintritt zu den Aufführungen ist frei. Reservierungen sind beim Tourismusbüro des Bossuells unter der Telefonnummer 03 88 00 40 39 oder per E-Mail unter [email protected] möglich.
Les Dernières Nouvelles d'Alsace