Wie man die Darmmikrobiota trotz Rhythmus- und Wärmeänderungen kontrolliert
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fbae%2Feea%2Ffde%2Fbaeeeafde1b3229287b0c008f7602058.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F7bf%2Fb09%2Fe2b%2F7bfb09e2bfe3a40fe1cf8adfe10bb8de.jpg&w=1280&q=100)
Dass hohe Temperaturen unsere Gesundheit direkt oder indirekt beeinflussen, liegt auf der Hand. Ein Beispiel hierfür sind mehr oder weniger subtile Veränderungen in unserer Ernährung, wie etwa der Austausch von Berg-Eintopf gegen andalusische Gazpacho oder von Fleischeintopf gegen Nudelsalat.
Diese Veränderungen, die wir auch als Anpassungen bezeichnen könnten, sind alles andere als ein Problem, sondern ein Erfolg und ein empfehlenswertes Verhalten für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Andere Auswirkungen hoher Temperaturen sind jedoch nicht so positiv. Wir meinen damit, dass Hitze (und auch Feuchtigkeit) die Symptome von Entzündungs- und Autoimmunerkrankungen verschlimmert . Bei vielen Menschen, die an solchen Krankheiten leiden, verschlimmern sich ihre Symptome jeden Sommer, ohne wirklich zu wissen, warum .
Der Schlüssel: Aufrechterhaltung des DarmgleichgewichtsUrsache für diese Verschlechterung ist Hitze. Diese verändert zusammen mit Feuchtigkeit die Darmmikrobiota und verstärkt systemische Entzündungen, so die Studie von Guo et al. (2025). „Dies kann die Symptome bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen verschlimmern und verstärkt die Notwendigkeit präventiver Strategien zum Schutz der Schleimhaut und des Darmökosystems“, sagt Natalia Durán , eine auf Mikrobiota und Autoimmunerkrankungen spezialisierte Ernährungsberaterin.
Daher „ist in Zeiten wie dem Sommer, in denen der Körper mit Essen außer Haus, Veränderungen im Lebensstil und Hitzestress konfrontiert ist, die Aufrechterhaltung des Darmgleichgewichts von entscheidender Bedeutung, um Schübe und Rückfälle zu vermeiden“, betont der Experte.
Dem Problem zuvorkommenBasierend auf dieser Idee sind die Ernährung und insbesondere bestimmte Probiotika sowie bestimmte Lebensmittel laut Durán die besten Verbündeten für „Menschen mit Autoimmunerkrankungen, um den Sommer zu genießen, ohne ihre Darmgesundheit zu vernachlässigen oder ihre Entzündungen zu verschlimmern.“ Er fügt hinzu: „Es geht nicht darum, Exzesse auszugleichen, sondern vielmehr Ungleichgewichte zu verhindern , die zu dieser Jahreszeit besonders häufig bei Menschen mit veränderter Mikrobiota oder einem überreagierenden Immunsystem auftreten.“
Durchfall vorbeugenZunächst empfiehlt die Expertin das Probiotikum Saccharomyces boulardii , das sie für „ein wertvolles Mittel zur Vorbeugung von Durchfall und zur Umkehrung einer Darmdysbiose hält, insbesondere im Sommer, wenn Ernährungsumstellungen und Reisen das Verdauungsgleichgewicht beeinträchtigen.“
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2F134%2F215%2F16a%2F13421516a17d9c376dd533b5d1b6e0a0.jpg)
Darüber hinaus zeigen mehrere Studien, dass S. boulardii erheblich dazu beiträgt, Darmdysbiose umzukehren und Durchfall vorzubeugen: Eine Studie am Menschen und eine Metaanalyse zeigen eine Wirksamkeit von 84 % bei der Vorbeugung von antibiotikabedingtem Durchfall, und andere zeigen, dass diese Hefe die Mikrobiota nach akuten Ungleichgewichten wiederherstellt (McFarland, 2010).
Daher sei dieses Probiotikum „auf Reisen oder beim Essen außer Haus zu empfehlen, da dieser probiotische Stamm die Darmbarriere stärkt und Entzündungen moduliert und so Schüben, Verdauungsbeschwerden oder saisonalem Durchfall vorbeugt“, fasst der Experte zusammen.
VerdauungsenzymeEin klassisches Urlaubserlebnis für die meisten Menschen sind endlose Mahlzeiten in Strandbars . Man beginnt mit Tapas, nimmt dann kleine Portionen und beendet das Mittagessen, das zwei bis drei Stunden später als üblich eingenommen wird. Dieses Verhalten führt normalerweise zu schwerer, langsamer Verdauung oder Blähungen . Nichts Ernstes, aber sicherlich unangenehm.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fb4b%2F424%2F7ac%2Fb4b4247ac349d0b0bf560e3786045ae2.jpg)
In diesem Sinne „ können Verdauungsenzyme einen Unterschied machen “, sagt die Ernährungsberaterin, denn „sie unterstützen die Verdauung und lindern die Symptome einer Darmentzündung “, behauptet sie.
Wir haben zahlreiche wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema gefunden, die die Eigenschaften von Verdauungsenzymen bestätigt. Ein Beispiel hierfür ist eine klinische Studie an Patienten mit Dyspepsie (Syndrom der Verdauungsbeschwerden). Die Autoren bestätigten, dass ein Enzympräparat Blähungen und Bauchschmerzen deutlich reduzierte. Es verbesserte auch ihre Lebensqualität und förderte eine bessere Nachtruhe (Ullah et al., 2023).
Schützen Sie die DarmschleimhautEiner der Schlüsselfaktoren zur Kontrolle von Entzündungen ist der Schutz der Darmmikrobiota . Um dies zu erreichen, empfiehlt der Experte Glutamin (eine Aminosäure). „ Glutamin wirkt wie ein Balsam für die Darmschleimhaut, hilft, die Darmbarriere zu reparieren und die Verdauungsentzündungen zu reduzieren, die viele Menschen bei Hitze erleben“, sagt Durán.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fad0%2F9e1%2Fd34%2Fad09e1d34698c8ebf7c0329fea458a95.jpg)
Zahlreiche Studien , wie beispielsweise die von Achamrah et al. (2017), weisen darauf hin, dass Glutamin die Expression wichtiger Proteine der Darmbarriere verbessert und die Hyperpermeabilität verringert, wodurch die Schleimhautfunktion wiederhergestellt wird.
Auch das Bestreuen von Hähnchenbrust oder Reis mit Gemüse mit etwas Kurkuma kann eine gute vorbeugende Maßnahme sein. Curcumin , der Wirkstoff in Kurkuma, ist für seine starke entzündungshemmende Wirkung bekannt. „In seiner bioverfügbaren Form (d. h. gut absorbierbar) kann es helfen, sowohl Verdauungs- als auch systemische Entzündungen zu reduzieren, was besonders für Menschen mit Autoimmunerkrankungen oder solchen, die zu sommerlichen Anfällen neigen, nützlich ist“, betont der Experte.
Schutz der MagenschleimhautAbschließend hebt der Spezialist für Mikrobiota und Autoimmunerkrankungen die Wirksamkeit der Kombination von Zink und Carnosin hervor, zwei Substanzen mit synergistischer Wirkung, die die Verdauungsschleimhaut schützen und reparieren: „Sie ist besonders nützlich bei Sodbrennen, Reflux , Gastritis oder Übersäuerung , die sich im Urlaub bei veränderten Essgewohnheiten verschlimmern können. Zink-Carnosin trägt zur Regeneration des Darmepithels bei, reduziert Entzündungen und fördert eine ausgewogenere Verdauung.“
El Confidencial