Hitze und Menschenmassen ade: Warum der September der perfekte Reisemonat für Schwangere ist.

Für schwangere Frauen kann der Monat September eine ideale Gelegenheit sein , ein paar Tage Ruhe bei kühlerem Wetter und weniger Gedränge zu genießen . Dies erklärt Dr. Isabel María Blanco Herráez, Leiterin der Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie am Krankenhaus Quirónsalud Marbella. Sie stellt fest: „Der erste Vorteil des Septembers im Vergleich zu Juli und August sind die niedrigeren Temperaturen . Es ist im Allgemeinen nicht so heiß und andererseits herrscht aufgrund des Schulbeginns normalerweise weniger Gedränge sowohl in Hotels als auch an Reisezielen.“
Die Spezialistin erinnert daran, dass Schwangere normal reisen können , solange die Schwangerschaft risikoarm ist und sie zuvor von ihrem Gynäkologen untersucht wurden. „Reisen während der Schwangerschaft ist kein Problem. Schwangeren wird immer empfohlen, ein normales Leben zu führen“, bemerkte sie, stellte jedoch klar, dass „der ideale Zeitpunkt für eine Reise das zweite Trimester der Schwangerschaft zwischen der 14. und 28. Woche ist, da die meisten dringenden Komplikationen, wie beispielsweise eine Fehlgeburt, im ersten Trimester auftreten.“
Sie ihrerseits, so fuhr sie fort, „könnten im dritten Trimester Unwohlsein und vermehrte Bewegungsschwierigkeiten auftreten.“ Zudem betonte sie die „Wichtigkeit“ einer Untersuchung vor Reiseantritt: „Idealerweise sollten Sie sich von Ihrem Gynäkologen beraten lassen, um eine Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen , und dieser sollte vor der Reise eine geburtshilfliche Untersuchung mit Ultraschall durchführen, um Situationen wie Fehlgeburten, Eileiterschwangerschaften oder Probleme während der Reise zu vermeiden“, sagte sie.
Vorsichtsmaßnahmen im SommerHitze und lange Spaziergänge sind zwei der Faktoren, die in den Sommermonaten zu den meisten Arztbesuchen führen. Und dieses Jahr war im Krankenhaus Quirónsalud Marbella keine Ausnahme: „Die Zahl der Arztbesuche von schwangeren Frauen im Urlaub steigt exponentiell an. Übermäßiges Gehen , lange Sonneneinstrahlung und Hitze führen bei schwangeren Frauen zu Symptomen, die während der Schwangerschaft nicht ratsam sind und Grund für einen Besuch in der Notaufnahme sind“, erklärt Dr. Blanco.
Diese Episoden äußern sich meist durch Schwellungen in Beinen und Füßen, Schweregefühl, Schwindel oder Hautrötungen. In den meisten Fällen lassen sich diese Notfälle mit einfachen Maßnahmen beheben. „ Empfehlungen wie erhöhte Flüssigkeitszufuhr , Vermeidung von Sonneneinstrahlung und Ruhe werden empfohlen“, fügte sie hinzu. Sie warnte jedoch auch, dass „in einigen Fällen ein vorzeitiger Blasensprung oder drohende Frühgeburten auftreten, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen.“
Tipps für die FahrtenIn Bezug auf die Fortbewegungsmittel wies die Ärztin darauf hin, dass alle Verkehrsmittel sicher seien, aber jedes seine Besonderheiten aufweise. Unterwegs empfiehlt sie, die Fahrten so kurz wie möglich zu halten und bei längeren Fahrten häufig Pausen einzulegen. Sie betonte außerdem, dass „das Anlegen des Sicherheitsgurts unerlässlich ist. Er muss richtig sitzen, sodass der untere Gurt unterhalb des Bauches und niemals in der Mitte verläuft, und er muss fest sitzen.“
Schwangere sollten bei Flugreisen die Richtlinien der jeweiligen Fluggesellschaften beachten: „Die Fluggesellschaften legen normalerweise im dritten Trimester eine Flugbeschränkung fest.“ Für mehr Komfort empfiehlt sie, einen Gangplatz zu reservieren und auf langen Flügen aufzustehen, um die Beine zu vertreten. Außerdem ist es ratsam, „den Sicherheitsgurt anzulegen, bei Übelkeit verschriebene Medikamente einzunehmen und vor dem Flug auf kohlensäurehaltige Getränke zu verzichten.“
Andererseits wiesen sie darauf hin, dass Flüssigkeitszufuhr und Ernährung zwei „Schlüsselaspekte“ seien. „Für Schwangere ist es sehr wichtig, während der Reise ausreichend zu trinken und nicht zu viel zu laufen“, so die Ärztin. Sie empfiehlt außerdem, beim Essen äußerste Vorsicht walten zu lassen : „Wasser aus Flaschen ist am sichersten. Leitungswasser sollte man meiden oder vor dem Trinken abkochen. Rohes Obst und Gemüse sollte man meiden, es sei denn, man hat es selbst geschält. Fleisch und Fisch sollten gründlich durchgegart sein.“
20minutos