Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Emotionale Unterstützung für Astronauten und Triage-Kontrolle: Die Revolution des holografischen Arztes

Emotionale Unterstützung für Astronauten und Triage-Kontrolle: Die Revolution des holografischen Arztes

Sie wissen vielleicht nicht, wer Dennis Gabor war. Dieser Mann erhielt 1971 den Nobelpreis für Physik für die Holografie, ein Konzept, das er Ende der 1940er Jahre als Methode zur Verbesserung der Auflösungsleistung von Elektronenmikroskopen entwickelte.

Die RAE definiert Hologramm wie folgt: „Mithilfe der Technik der Holografie gewonnenes Bild.“ Die Tiere im Hologramm scheinen sich dem Betrachter zu nähern.

In einigen medizinischen Zentren sind Hologramme bereits Realität. Sie liefern ein realistisches, lebensgroßes, dreidimensionales Bild des Arztes, das dessen physische Präsenz nachzubilden versucht. Beispielsweise nutzt das Crescent Regional Hospital in Texas bereits holografische Technologie, um Patienten in abgelegenen Gebieten mit medizinischen Spezialisten zu verbinden. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Technologieunternehmen Holoconnects , das die Lösung 2022 erstmals in Flughäfen und bei Veranstaltungen einsetzte. Zwei Jahre später wurde sie auf Krankenhäuser in Indien, Deutschland, den USA, Italien, Katar und Südkorea ausgeweitet .

„Es gibt einen wachsenden Bedarf an menschlicher, digitaler und immersiver Interaktion im Gesundheitswesen“, sagte der Gründer und CEO des Unternehmens, Andre Smith , dieser Zeitung. Er beschreibt das Erlebnis außerdem wie folgt: „Sowohl Patient als auch Arzt erscheinen als Hologramme in getrennten Räumen oder sogar verschiedenen Einrichtungen. Dies ermöglicht realistische Konsultationen , ohne dass Reisen erforderlich sind . Eine weitere Einsatzmöglichkeit bietet die Zusammenarbeit zwischen Ärzten, da es interne Besprechungen ermöglicht, ohne dass eine physische Anwesenheit erforderlich ist.“

Foto: Die Maschine zum Bedrucken von Objekten mit Ultraschall-Hologrammen.

Smith betont, dass „körperliche Untersuchungen nicht abgeschafft werden sollen“, und beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten: „Patientenaufnahme und -triage, Gesundheitserziehung und -beratung, Nachuntersuchungen, Medikamenteneinnahmetreue und Verhaltensunterstützung, Beurteilung der psychischen Gesundheit, mehrsprachige Erklärungen und emotionale Unterstützung.“

Ein weiterer Aspekt, den er kommentiert, betrifft Astronauten : „Dies ist für abgelegene und isolierte Umgebungen, einschließlich Langzeit-Weltraummissionen, äußerst relevant. Holografische Avatare mit künstlicher Intelligenz (KI) könnten Astronauten mit psychologischer Unterstützung, medizinischen Anweisungen und Problemlösungen in Echtzeit unterstützen und ihnen ein Gefühl menschlicher Verbundenheit und Anleitung vermitteln, selbst wenn die Echtzeitkommunikation mit der Erde verzögert ist. Diese Möglichkeit wird bereits als zukünftige Anwendung mit auf extreme Umgebungen spezialisierten Partnern geprüft.“

Er erklärt außerdem, dass sie KI-gestützte Begleiter einsetzen , die die Patienten von der Aufnahme ins Krankenhaus bis zur Konsultationsphase begleiten. „Sie heißen die Patienten in der Holobox willkommen, wie die Hologramme genannt werden , und können in den Räumen erscheinen, um Verfahren zu erklären, wodurch ein nahtloses und beruhigendes Erlebnis entsteht“, betont er.

Jaime Bona , Hausarzt und Koordinator der Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz und digitale Gesundheit“ der Spanischen Gesellschaft für Familien- und Gemeinschaftsmedizin (semFYC), stimmt seinerseits zu, dass diese Technologie in den Vereinigten Staaten am weitesten verbreitet ist. „Obwohl es sich noch in einem frühen Stadium befindet, wird es bereits in einigen Krankenhäusern unseres Landes eingesetzt. Nach den mir vorliegenden Informationen wurde es zur Unterstützung von Operationen im Hospital de Sant Pau in Barcelona oder zur Operationsplanung in Krankenhäusern wie Gregorio Marañón , Virgen Macarena, Virgen del Rocío in Sevilla oder Marqués de Valdecilla verwendet“, erzählt er gegenüber El Confidencial.

„Obwohl in Spanien weniger dokumentiert, wird die holografische und Mixed-Reality-Technologie anderswo häufig für die Ausbildung von Medizinstudenten und medizinischem Fachpersonal eingesetzt, und es ist wahrscheinlich, dass auch spanische Zentren diese Anwendungen erkunden werden“, fügt er hinzu.

Foto: Touch-Hologramm zur Steuerung einer japanischen Toilette (Parity/Murakami)

Der Arzt nennt mehrere Vorteile , die Hologramme in medizinischen Anwendungen bieten: „Verbesserter Zugang und weniger Ungerechtigkeiten, optimierte Behandlungszeit, verbesserte Kommunikation und Verständnis, gestärkte Arzt-Patienten-Beziehungen und potenziell verbesserte klinische Ergebnisse.“

Zu den Nachteilen zählen jedoch hohe Kosten, Integration, Regulierung und Skepsis. „Derzeit fehlen universelle Standards für die Erstellung, Übertragung und Interpretation medizinischer holografischer Bilder, was die Interoperabilität und den Vergleich der Ergebnisse beeinträchtigen kann. Darüber hinaus herrscht bei einigen Fachleuten und Experten eine gewisse Skepsis , ob der Mehrwert von Hologrammen in der Praxis die Investition wirklich rechtfertigt, insbesondere im Vergleich zu etablierten 2D-Telemedizin-Plattformen. Auch der Widerstand des medizinischen Personals gegen Veränderungen oder die Technologiemüdigkeit können ein Hindernis darstellen“, fährt er fort.

Foto: (Künstliche Intelligenz – Dall-E – Novaceno)

„Die digitale Gesundheitslandschaft in Spanien wächst rasant, angetrieben durch die zunehmende Nutzung neuer Technologien wie KI, Big Data , Telemedizin, Robotik, 3D-Druck, virtuelle und erweiterte Realität sowie Wearables . Diese Tools versprechen eine Transformation der Gesundheitsversorgung, indem sie diese persönlicher, prädiktiver, präventiver und partizipativer gestalten“, stellt er fest.

Er weist jedoch darauf hin, dass die schnelle technologische Entwicklung „erhebliche regulatorische Herausforderungen“ mit sich bringt , um die Sicherheit, Wirksamkeit, Ethik und Fairness ihrer Anwendung zu gewährleisten. Privatsphäre und Datenschutz, klinische Validierung, Ethik und Gerechtigkeit sowie rechtliche Haftung sind einige der Themen, die ihn beschäftigen.

Spanien befindet sich in einem Prozess der regulatorischen Anpassung, um dem enormen Potenzial neuer Technologien in der Medizin gerecht zu werden. Die größte Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovationen und der Gewährleistung eines maximalen Patientenschutzes zu finden und dabei die komplexen technischen, ethischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen, die diese Technologien mit sich bringen. Die Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden, Entwicklern, medizinischem Fachpersonal, Patienten und Forschern ist für den Aufbau eines sicheren, effektiven und gerechten digitalen Gesundheitsökosystems von entscheidender Bedeutung“, so sein Fazit.

El Confidencial

El Confidencial

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow