Sonnenschutz richtig wählen und anwenden

Ein effektiver Sonnenschutz ist unerlässlich, um Ihre Haut vor vorzeitiger Alterung und Schäden zu bewahren. Dermatologin Miriam Rehbein erklärt, wie Sie den idealen Lichtschutzfaktor wählen und richtig anwenden.nd strahlender Haut zu profitieren.
Sonnenschutz ist mehr als nur eine kosmetische Ergänzung – er bildet das Fundament jeder ernst zu nehmenden Hautpflege. Zu wissen, wie Sie Ihren idealen Lichtschutzfaktor (SPF) auswählen und korrekt anwenden, kann den Unterschied zwischen gesunder Ausstrahlung und vorzeitiger Hautalterung ausmachen.
Dr. Miriam Rehbein ist eine der führenden Dermatologinnen und Unternehmerinnen Deutschlands. Ohne Fremdkapital baute sie eine erfolgreiche Praxis, ein Kosmetikinstitut und die Skincare-Marke DOCTOR MI! medical skincare auf. Sie entwickelte innovative Behandlungen und setzt mit ihrer TECMi!®-Technologie neue Maßstäbe. Als dreifache Mutter vereint sie Karriere und Familie und steht für Unabhängigkeit, Innovation und Hautgesundheit.
Schon kurze Sonnenexposition setzt Ihre Haut den aggressiven UVA- und UVB-Strahlen aus. Während UVB-Strahlen primär schmerzhafte Sonnenbrände verursachen, dringen UVA-Strahlen tief in die Haut ein. Dort schädigen sie Kollagen- und Elastinfasern, was zu Faltenbildung und Pigmentflecken führt. Zudem fördern UV-bedingte freie Radikale DNA-Mutationen – ein nachgewiesener Risikofaktor für Hautkrebserkrankungen.
Ärzte und Wissenschaftler sind sich einig: Ein konsequenter Sonnenschutz senkt nicht nur das Hautkrebsrisiko, sondern optimiert auch die Ergebnisse aller dermatologischen Behandlungen. Verfahren wie chemische Peelings, Lasertherapien oder Retinoid-Kuren entfalten ihren vollen Nutzen erst, wenn die UV-Exposition minimiert wird.
Ein effektiver Sonnenschutz erfordert eine korrekte Anwendung im Rahmen Ihrer Pflegeroutine.
- Reinigung & Tonisierung: Starten Sie morgens mit einem milden, pH-neutralen Reiniger. Ein anschließendes Gesichtswasser gleicht den pH-Wert der Haut aus und bereitet sie auf die nachfolgende Pflege vor.
- Wirkstoffpflege: Tragen Sie nun Ihre Aktivpflege auf. Vitamin-C-Seren stärken das antioxidative Abwehrsystem, Peptide fördern die Kollagenproduktion. Ihre gewohnte Feuchtigkeitscreme spendet zusätzlich Feuchtigkeit.
- Sonnenschutz: Der Lichtschutzfaktor bildet den letzten Schritt. Verwenden Sie 1–2 Fingerkuppen (ca. 2 mg/cm²) Ihrer Sonnencreme. Tupfen Sie die Textur sanft ein, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten. Reiben kann zu Ungleichmäßigkeiten führen.
- Einwirkzeit: Warten Sie fünf Minuten, bevor Sie Make-up oder getönte Pflege auftragen. So kann der UV-Schutzfilm ungestört einziehen.
Viele unterschätzen, wie schnell der Lichtschutz nachlässt. Spätestens alle zwei Stunden sollte der Sonnenschutz aufgefrischt werden. Noch wichtiger ist das Nachcremen bei sportlichen Aktivitäten, starkem Schwitzen oder nach dem Schwimmen.
Praktische Helfer sind Sonnenschutz-Sticks oder -Sprays, mit denen Sie ohne Spiegel gezielt Gesicht, Hals und Dekolleté nachpflegen können. Getönte Puder mit SPF bieten eine unauffällige Möglichkeit, den Schutz zu erneuern und gleichzeitig das Make-up zu fixieren.
- Filter-Layering: Mischen Sie morgens einen chemischen Breitbandfilter in Ihre Tagespflege. Mittags ergänzen Sie mit einer mineralischen Creme, um maximalen Schutz gegen UVA und UVB zu erzielen.
- Make-up als Zusatzschutz: Foundations oder BB-Creams mit SPF 15–30 dienen als zusätzliche Barriere. Achten Sie auf hochwertige Pigmente für optimale Reflexion und Deckkraft.
- Accessoires mit Nutzen: Ein breitkrempiger Sonnenhut und UV-blockierende Sonnenbrillen schützen zusätzlich. Sie bewahren Gesicht und Augenpartie vor Strahlenschäden.
Ein sorgfältig ausgewählter und korrekt aufgetragener Sonnenschutz ist Ihr wichtigster Verbündeter gegen vorzeitige Hautalterung und UV-Schäden. Dermatologisch getestete Formulierungen bieten nicht nur Schutz, sondern auch ein tägliches Pflegeerlebnis auf höchstem Niveau. Bleiben Sie geschützt und strahlend schön!
Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.
FOCUS