Ex-Real-Madrid-Trainer Ancelotti wegen Steuerbetrugs verurteilt

- Ancelotti erhielt wegen Steuerbetrugs im Jahr 2014 eine einjährige Bewährungsstrafe und eine Geldstrafe von 386.000 Euro.
- Von den Anklagen aus dem Jahr 2015 wegen fehlendem Nachweis des Steuerwohnsitzes freigesprochen.
- Nach spanischem Recht werden Ersttätern Freiheitsstrafen von unter zwei Jahren erspart.
- Der brasilianische Verband beobachtet die Situation, hat aber keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Rolle des Trainers.
- Der Fall reiht sich ein in die Geschichte spektakulärer Steuerermittlungen im Fußball in Spanien.
In einem wichtigen Urteil, das viele in der Fußballgemeinde überrascht hat, wurde der brasilianische Nationaltrainer und ehemalige Manager von Real Madrid, Carlo Ancelotti, wegen Steuerbetrugs im Zusammenhang mit nicht offengelegten Einnahmen aus Bildrechten aus seiner ersten Zeit beim spanischen Verein im Jahr 2014 zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt.
Zum Glück für den 66-jährigen italienischen Trainer, der weithin als eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten im Fußball gilt, muss er dank der milden spanischen Gesetze für Ersttäter, die keine Gewalt begangen haben, keine Zeit hinter Gittern verbringen.

Ein Gericht in Madrid befand Ancelotti für schuldig, während seiner Zeit bei Real Madrid von 2013 bis 2015 386.361 Euro (rund 452.000 Dollar) Steuern auf Einnahmen aus Bildrechten nicht gezahlt zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte zunächst eine deutlich höhere Strafe gefordert – vier Jahre und neun Monate Haft sowie eine Geldstrafe von 3,2 Millionen Euro. Doch das Gericht wies die Anklage für 2015 schließlich ab, da es an Beweisen für seinen Steuerwohnsitz nach seiner Entlassung im Mai 2015 und dem anschließenden Umzug nach London mangele.
Ancelottis Verteidigung behauptete, er habe sich auf Finanzberater und die Art und Weise verlassen, wie Real Madrid sein Nettogehalt von 6 Millionen Euro strukturiert habe. Von betrügerischen Machenschaften habe er keine Kenntnis gehabt.
„Ich habe nie auch nur daran gedacht, Betrug zu begehen“
sagte er in einer Aussage im April.
🚨 Carlo Ancelotti wurde wegen Steuerbetrugs zu einem Jahr Gefängnis verurteilt.
Dem brasilianischen Trainer wurde vorgeworfen, Einkünfte im Zusammenhang mit seinen Bildrechten verschwiegen zu haben.
(Quelle: @EFEnoticias ) pic.twitter.com/bh6exzeGvb
— Transfer News Live (@DeadlineDayLive) 9. Juli 2025
Warum Ancelotti keine Gefängnisstrafe verbüßen muss„Ich habe ein Nettogehalt ausgehandelt, weil Steuern nicht mein Fachgebiet sind. Ich habe dem Verein und meinen Beratern vertraut.“
Nach spanischem Recht werden Strafen unter zwei Jahren für gewaltlose Straftaten bei Ersttätern in der Regel zur Bewährung ausgesetzt. Dies hat es anderen prominenten Spielern wie Lionel Messi, der 2017 zu einer 21-monatigen Bewährungsstrafe verurteilt wurde, und Cristiano Ronaldo, der 2019 eine Geldstrafe von 18,8 Millionen Euro zahlen musste, ermöglicht, einer Gefängnisstrafe zu entgehen.
Ancelottis Pressesprecher Carlos Sánchez gab bekannt, dass der Trainer keine Stellungnahme zum Urteil abgeben werde, während der brasilianische Fußballverband (CBF) erklärte, er beobachte die Situation.
Ancelotti ist nicht allein; er ist einer von vielen Fußballstars, die von den spanischen Steuerbehörden unter die Lupe genommen wurden, darunter:
- José Mourinho (2,2 Millionen Euro Geldstrafe, 1 Jahr Bewährungsstrafe im Jahr 2019)
- Diego Costa (543.208 € Geldstrafe wegen Steuerhinterziehung im Jahr 2014)
- Xabi Alonso (2023 freigesprochen, nachdem er einen Vergleich abgelehnt hatte)
Rechtsexperten weisen darauf hin, dass Spanien zwar aggressiv gegen hochverdienende Sportler vorgeht, sich aber dennoch für einen Vergleich entschieden hat. Ancelottis Entscheidung, die Anklage vor Gericht anzufechten, anstatt zu verhandeln, machte seinen Fall besonders bemerkenswert.
Was kommt als Nächstes für Ancelotti?Ancelottis Position als brasilianischer Nationaltrainer ist vorerst nicht gefährdet. Er wird sich nun der Vorbereitung der Mannschaft auf die WM 2026 widmen. Die Geldstrafe von 386.361 Euro und die Steuerschuld von 1,5 Millionen Euro, die er 2021 zurückzahlte, haben den Fall finanziell beigelegt.
Lesen Sie auch: Love Island Casa Amor-Wiedervereinigungsdrama schockiert Fans
Zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2025 von 247 News Around The World
247newsaroundtheworld