Schneidebretter stellen eine große Gefahr dar: Wenn Sie dieses Bild sehen, entfernen Sie es sofort aus dem Haus

Experten zufolge bilden zerkratzte Schneidebretter, obwohl scheinbar harmlos, ein günstiges Umfeld für Bakterienwachstum. Bakterien, die sich in diesen Kratzern und Rillen festsetzen, können sich mit der Zeit vermehren und durch Kreuzkontamination möglicherweise zu Lebensmittelvergiftungen führen. Experten empfehlen daher, zerkratzte Bretter umgehend durch neue zu ersetzen.
VORSICHT BEIM REINIGEN VON SCHNEIDEBRETTERNExperten betonen außerdem die Notwendigkeit, für rohe und gekochte Lebensmittel separate Schneidebretter zu verwenden. Sie empfehlen, heißes Seifenwasser zum Reinigen und Papiertücher anstelle von Küchentüchern zum Abtrocknen zu verwenden. Diese Vorgehensweise trägt Berichten zufolge wesentlich zur Lebensmittelsicherheit bei.
Warnung vor Mikroplastik auf KunststoffplattenEin weiteres Risiko beschädigter Kunststoff-Schneidebretter ist die Freisetzung von Mikroplastik. Eine 2024 in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology veröffentlichte Studie ergab, dass zerkratzte Kunststoff-Schneidebretter beim Schneiden von Gemüse, Fleisch oder Fisch kleine Plastikpartikel freisetzen können. Experten schätzen, dass durch die Verwendung solcher Bretter jährlich etwa 50 Gramm Mikroplastik über die Nahrung in den Körper gelangen können.
Mikroplastik, Partikel kleiner als 5 Millimeter, können sich in der Umwelt und im menschlichen Körper ansammeln. Frühere Forschungen haben diese Partikel mit Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und langfristigen Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht.
Experten halten Schneidebretter aus Kunststoff grundsätzlich für unbedenklich. Das freigesetzte Mikroplastik wird beim Reinigen größtenteils entfernt. Aktuelle Daten deuten zwar auf ein geringes Risiko hin, betonen aber, dass weitere wissenschaftliche Studien erforderlich seien, um die langfristigen Auswirkungen von Mikroplastik besser zu verstehen.
SÖZCÜ