Der Giftjäger des Körpers

Unser Körper produziert im Rahmen von Stoffwechselprozessen Hunderte von Giftstoffen. UV-Strahlung, Rauchen, Alkohol, Luftverschmutzung und vor allem Lebensmittel und Getränke mit Zusatzstoffen verstärken die Giftstoffansammlung zusätzlich.
Einige dieser schädlichen Abfallstoffe werden über Darm, Nieren, Schweißdrüsen und Lunge ausgeschieden. Da unsere Giftstoffbelastung heute jedoch so hoch ist, benötigen wir Antioxidantien. Die Ernährungs- und Diätspezialistin Esma Nazlı Bulut weist darauf hin, dass Quercetin zu den körpereigenen Antioxidantien gehört, die Giftstoffe ausscheiden. Sie erläutert die Eigenschaften und natürlichen Quellen dieser Verbindung wie folgt:
Haben Nahrungsergänzungsmittel Nebenwirkungen?Die tägliche Einnahme von mehr als 1.000 Milligramm Quercetin kann Nebenwirkungen verursachen. Diese Menge ist über natürliche Lebensmittel schwer zu erreichen, kann aber durch unbeabsichtigte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erreicht werden. Quercetin kann auch mit verschiedenen Medikamenten interagieren und unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. Konsultieren Sie daher vor der Einnahme von Quercetinpräparaten einen Arzt.
Quercetin ist ein Flavonoid, das natürlicherweise in Pflanzen vorkommt. Diese Verbindung spielt eine Rolle im pflanzlichen Abwehrmechanismus und ist für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt.
Seine Kraft wurde durch wissenschaftliche Forschung bewiesen
Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen, dass Quercetin ein bemerkenswertes und sehr starkes Antioxidans ist, das den Körper bei der Bekämpfung von Giftstoffen unterstützt, oxidativen Stress reduziert und das Risiko chronischer Erkrankungen senkt.
Essen Sie diese Lebensmittel einfach regelmäßig.
Quercetin ist in großen Mengen in Lebensmitteln wie Kapern, gelben und grünen Paprikaschoten, roten und weißen Zwiebeln, Knoblauch, Spargel, roten Weintrauben, Kirschen, Tomaten, Äpfeln, Brokkoli, Kohl, Rosenkohl, Zitrusfrüchten, Haselnüssen, Mandeln, Pistazien, schwarzem und grünem Tee, rotem Blattsalat, Preiselbeeren, Heidelbeeren und Himbeeren enthalten.
Der regelmäßige Verzehr dieser Lebensmittel im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung (einschließlich Äpfeln und Tomaten mit Schale) trägt dazu bei, den Quercetinbedarf des Körpers zu decken. Der Verzehr dieser Lebensmittel frisch, roh und saisonal erhöht ebenfalls die Quercetinaufnahme.
Antikarzinogen: Quercetin, ein starkes Antioxidans, neutralisiert freie Radikale im Körper und schützt die Zellen vor oxidativem Stress. Dies kann die Zeichen der Hautalterung verlangsamen und das Risiko chronischer Erkrankungen senken. Studien deuten außerdem darauf hin, dass die starken krebshemmenden Eigenschaften dieses Moleküls das Krebsrisiko durch Hemmung des Tumorzellwachstums senken können.
Antibakteriell: Es zeigt auch starke antibakterielle Wirkungen bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen des Magens, der Haut, der Atemwege und der Harnwege.
Entzündungshemmend: Quercetin ist hilfreich bei Gelenkschmerzen und anderen entzündlichen Erkrankungen, insbesondere aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung.
Immununterstützer: Diese Verbindung unterstützt das Immunsystem, erhöht die Widerstandskraft des Körpers gegen Infektionen und ermöglicht die Entwicklung eines effektiveren Abwehrmechanismus gegen Krankheiten. Herzgesund: Quercetin senkt wirksam das Risiko von Herzerkrankungen, indem es den Blutdruck senkt und Arteriosklerose vorbeugt. Quercetin kann auch das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall senken, indem es die Ansammlung von Fett in den Blutgefäßen verhindert.
Allergie-Linderer: Quercetin reduziert die Histaminausschüttung und lindert so die Symptome allergischer Reaktionen, insbesondere beim Jahreszeitenwechsel.
Heilmittel gegen Muskelermüdung: Dank seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften reduziert es die Muskelermüdung und wirkt unterstützend auf den Heilungs- und Genesungsprozess.
Reduzierung von Falten, Ekzemen und Akne: Luftverschmutzung, UV-Strahlung und Stress im Alltag beschleunigen den Alterungsprozess der Hautzellen. Quercetin neutralisiert diese schädlichen Moleküle und hilft der Haut, jung und gesund zu bleiben. Seine entzündungshemmenden Eigenschaften können zudem das Auftreten von Akne und Ekzemen verlangsamen und reduzieren. Ein weiterer positiver Effekt ist, dass es den Abbau von Kollagen verlangsamt, dem essentiellen Protein, das die Haut straff und prall hält, und so die Faltenbildung verzögert.
Unterstützung der reproduktiven Gesundheit: Quercetin, das mit seiner durchblutungsfördernden Wirkung gut für die sexuelle Gesundheit ist, hilft auch bei erektiler Dysfunktion bei Männern.
SÖZCÜ