7 Dinge, die Sie tun sollten, um Ihre Augen gesund zu halten (sie nicht zu reiben ist eines davon)

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden rund eine Milliarde Menschen an Sehproblemen, die hätten vermieden werden können oder einer angemessenen Behandlung bedürfen. Die häufigsten sind der graue Star und nicht korrigierte Brechungsfehler. Aber auch altersbedingte Makuladegeneration, grüner Star und Komplikationen durch Diabetes zählen zu den Hauptursachen für Sehverlust.
Diese Probleme betreffen vor allem Menschen über 50 und gehen mit Produktivitätsverlust, geringerer Lebensqualität und einer höheren Depressionsrate einher. Eine Sehbehinderung bei älteren Menschen ist ein Risikofaktor für wiederholte Stürze und Knochenbrüche.
„Forschungsergebnisse belegen einen wichtigen Zusammenhang zwischen Sehschwäche und Stürzen bei älteren Menschen. Eine in Nature veröffentlichte Studie belegt, dass Sehbehinderungen das Demenzrisiko erhöhen, insbesondere bei jungen Männern“, bemerkt der Augenarzt Diego Monteiro Verginassi vom Hospital Israelita Albert Einstein. Diese Studie begleitete eine Gruppe von fast 800.000 Menschen über einen Zeitraum von 12 Jahren.
Aber auch Kinder können unter Sehschwäche leiden, die sogar ihre schulischen Leistungen beeinträchtigen kann. Um Verluste zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, auf Veränderungen zu achten und täglich einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Finden Sie heraus, was sie sind:
1. Reiben Sie Ihre Augen nicht
Durch Berühren der Augen kann es zu Infektionen kommen. „Tatsächlich ist dies einer der häufigsten Übertragungswege für infektiöse Augenkrankheiten. Bakterien und Viren, die Krankheiten wie beispielsweise eine Bindehautentzündung verursachen, gelangen durch die Berührung unserer Hände in unsere Augen“, sagt Verginassi.
Darüber hinaus kann es, je nach Intensität und Stärke, Fälle von Keratokonus verschlimmern, einer Erkrankung, die die Krümmung der Hornhaut beeinträchtigt und zu Sehverlust führen kann. „Unser Auge funktioniert wie eine Kamera und besteht aus einem System von Linsen. Eine davon ist die Hornhaut“, erklärt er. Diese transparente Struktur, die die Vorderseite des Auges bedeckt, hat eine gekrümmte Form und manche Menschen werden mit einer Veranlagung zu einer stärker ausgeprägten Krümmung geboren. Durch übermäßige Manipulation dieser Region kann diese Verformung verstärkt werden.
2. Achten Sie auf Hygiene
Augenlider und Wimpern sind Bereiche mit Falten und Haaren, in denen sich unter anderem Schmutz und Make-up-Rückstände ansammeln können. Diese können Mikroorganismen enthalten, die schädlich für die Augengesundheit sind und Infektionen verursachen können. Daher ist Hygiene unerlässlich.
Ein Tipp: Verdünnen Sie beim Baden neutrales Babyshampoo (eines, das nicht in den Augen brennt) in warmem Wasser und reinigen Sie diesen Bereich mindestens einmal täglich sanft.
3. Kontaktlinsen richtig tragen
Kontaktlinsen haben sich in puncto Tragekomfort und optischer Qualität stark weiterentwickelt. Sie tragen dazu bei, die Abhängigkeit von einer Brille zu verringern und bieten mehr Freiheit bei Aktivitäten wie Sport. Bei der Verwendung muss jedoch Vorsicht walten und das Reinigungs- und Entsorgungsprotokoll beachtet werden.
Die auf dem Markt erhältlichen Linsen halten normalerweise einen Tag, 15 Tage oder 30 Tage. „Diese Entsorgungsfrist muss strikt eingehalten werden, um eine Hornhautinfektion zu vermeiden, eine potenziell sehr ernste Erkrankung, die Geschwüre in der Region und irreversible Blindheit verursachen kann“, warnt der Einstein-Arzt.
Darüber hinaus ist es wichtig, die Hygieneanweisungen Ihres Arztes strikt zu befolgen. Verwenden Sie zur Reinigung und Pflege Ihrer Linsen nur geeignete Produkte (niemals beispielsweise Wasser oder Kochsalzlösung), berühren Sie sie immer mit sehr sauberen Händen und vermeiden Sie die Verwendung beim Baden, im Meer oder im Schwimmbad. Verunreinigungen können schwere Infektionen verursachen, die zum Verlust des Sehvermögens führen können.
4. Tragen Sie eine hochwertige Sonnenbrille
Sonnenbrillen müssen von guter Qualität sein und über einen UV-Filter verfügen. „In dunkler Umgebung weiten sich unsere Pupillen und lassen mehr Licht und Strahlung eindringen. Tragen Sie eine Sonnenbrille ohne diesen Schutz, öffnen die dunklen Gläser die Pupille und mehr ultraviolette Strahlung gelangt ins Auge. Dies begünstigt die Entstehung von Problemen wie Katarakten und sogar Netzhautschäden“, erklärt Verginassi. „Deshalb sind illegal verkaufte Brillen so gefährlich.“
5. Machen Sie Pausen von der Bildschirmnutzung
Bei Kindern unter 2 Jahren sollte die Bildschirmnutzung vermieden werden. Ab diesem Alter sollte die Anwendung schrittweise, aber immer mit gesundem Menschenverstand erfolgen. „Denn zusätzlich zum Risiko einer Verschlimmerung von Augensymptomen wie trockenen Augen stört [ der Bildschirm ] die Entwicklung des Kindes und seine Interaktion mit der Umwelt“, erinnert der Spezialist.
Wer den ganzen Tag am Computer arbeitet, sollte zwischendurch kurze Pausen einlegen, die Augen befeuchten und versuchen, den Blick auf weit entfernte Objekte zu fokussieren.
Die Verwendung von befeuchtenden Augentropfen kann die Symptome trockener Augen lindern, insbesondere bei Personen, die den ganzen Tag in klimatisierten Räumen und vor Bildschirmen verbringen. Aber denken Sie daran: Nur ein Augenarzt kann im Einzelfall die beste Art verschreiben. „Trockene Augen können zu einer Verschlechterung der Sehkraft führen, starke Beschwerden verursachen, die Sehqualität beeinträchtigen und sogar das Auftreten von Infektionen der Augenlider und der Hornhaut begünstigen“, erklärt der Arzt.
6. Gehen Sie regelmäßig zur Kontrolle
Mit der Augenuntersuchung sollte bereits im ersten Lebensjahr begonnen werden. In diesem Alter umfasst die Beratung die Messung des Grades und die Analyse der Augenstrukturen, um die Transparenz zu beurteilen und sogar schwerwiegendere Erkrankungen wie Glaukom und Tumore auszuschließen.
„In diesem Alter wird normalerweise keine Brille verschrieben, aber es ist sehr wichtig, die Sehschwäche des Kindes zu kennen und insbesondere zu wissen, ob die Augen symmetrisch sind. Wenn die Sehschwäche auf einer Seite stark von der auf der anderen abweicht und dies nicht erkannt wird, kann das Kind aufgrund der unzureichenden visuellen Stimulation unter Nachwirkungen leiden“, warnt Verginassi. Von da an gibt der Augenarzt die Häufigkeit der Konsultationen im Kindesalter vor – medizinische Fachgesellschaften empfehlen jährliche Besuche beim Augenarzt ab dem ersten Jahr.
Im Erwachsenenalter sollte die Untersuchung jährlich erfolgen und umfasst im Wesentlichen die Messung des Augendrucks (zur Messung des Glaukomrisikos), die Untersuchung des Augenhintergrunds (zur Analyse der Netzhaut und anderer Strukturen) und der Vorderseite des Auges sowie die Beurteilung der Augenmotilität (zur Untersuchung von Strabismus), eine Refraktionsuntersuchung (zur Feststellung des Ausmaßes) und die Krümmung der Hornhaut. Je nach Einzelfall können weitere Untersuchungen durchgeführt werden.
7. Achten Sie auf die Symptome
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Veränderungen der Sehkraft, Juckreiz, Tränenfluss, Ausfluss, Rötung oder Überempfindlichkeit gegenüber Licht bemerken. Manche Krankheiten oder Infektionen können schnell fortschreiten und das Sehvermögen beeinträchtigen. Andere Symptome, wie das Sehen von Lichtblitzen, auch ohne Schmerzen, können irreversible Schäden bedeuten, wenn sie nicht dringend behandelt werden.
Ein weiteres sehr wichtiges Symptom, das frühzeitig erkannt werden muss, sind die sogenannten „Floater“, kleine Flecken, die im Sichtfeld erscheinen. Sie treten normalerweise nach dem 40. Lebensjahr auf und können Teil des normalen Alterungsprozesses sein, da sich die Viskosität des Gels, das das Auge ausfüllt (Glaskörper), ändert. In manchen Fällen kann es sich jedoch um die ersten Risse in der Netzhaut handeln, die umgehend erkannt und behandelt werden müssen, um die Entwicklung schwerwiegenderer Erkrankungen wie einer Netzhautablösung zu verhindern.
Quelle: Einstein Agency
IstoÉ