Myasthenia gravis: Entdecken Sie die Symptome und Behandlungen für diese neuromuskuläre Erkrankung

Myasthenia gravis ist eine autoimmune neuromuskuläre Erkrankung, die durch Muskelschwäche gekennzeichnet ist, die bei Aktivität zunimmt und in der Ruhe abnimmt. Die Ursache ist ein Defekt oder eine Blockade bei der Übertragung der Nervenimpulse an die Muskeln an der neuromuskulären Verbindung. Denn die Autoimmunreaktion zerstört die Rezeptoren für den Neurotransmitter Acetylcholin. Man geht davon aus, dass die Thymusdrüse an dieser zerstörerischen Immunreaktion beteiligt ist, da bei Erwachsenen mit Myasthenia gravis eine Fehlfunktion der Thymusdrüse vorliegt.
Am häufigsten sind von dieser Erkrankung junge Frauen unter 40 Jahren und Männer über 60 Jahren betroffen, es gibt jedoch auch Fälle von infantiler und juveniler Myasthenia gravis. Die Krankheit gilt nicht als erblich und ist nicht ansteckend. Das erste auffällige Symptom ist meist das Herabhängen eines oder beider Augenlider (Ptosis).
Ursachen von Myasthenia gravis Es gibt keine normale Kommunikation zwischen Nerv und MuskelDas Immunsystem sendet Antikörper, die eine Störung der Übertragung von Nervenimpulsen an die Muskeln, insbesondere an der neuromuskulären Verbindung, verursachen. Der Neurotransmitter Acetylcholin, eine Substanz, die sich durch die neuromuskuläre Verbindung bewegt, an seine Rezeptoren haftet und die Muskelkontraktion aktiviert, wird durch Antikörper blockiert, verändert oder zerstört.
Es wird vermutet, dass die Thymusdrüse, die sich unterhalb des Brustbeins befindet und eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Immunsystems in den ersten Lebensjahren spielt, mit der Fehlreaktion des Immunsystems in Zusammenhang steht, indem sie falsche Anweisungen zur Produktion von Acetylcholin-Rezeptor-Antikörpern gibt. Menschen mit Myasthenia gravis, einer Erkrankung der Thymusdrüse, ist bei Kindern groß und wächst bis zur Pubertät, bevor sie im Laufe der Jahre schrumpft und durch Fettgewebe ersetzt wird.
Arten von Myasthenia gravis:
- Okuläre Myasthenia gravis. Es beschränkt sich auf die Augenmuskeln.
- Seronegative Myasthenia gravis. Es handelt sich um Antikörper gegen das Lipoprotein-Rezeptor-bindende Protein 4.
- Neonatale Myasthenia gravis. Myasthenie, die während der Schwangerschaft durch eine seronegative Mutter übertragen wird. Bei Neugeborenen ist die Krankheit behandelbar.
- Angeborenes myasthenisches Syndrom. Es handelt sich um eine seltene Form der erblichen Myasthenie, die durch defekte Gene verursacht wird, die Proteine in den Acetylcholin- oder Acetylcholinesterase-Rezeptoren (Cholinesterase-Enzymhemmer, der die Zerstörung von freigesetztem Acetylcholin verhindert) steuern.
Symptome von Myasthenia gravis Schwäche und Müdigkeit unter anderemMyasthenia gravis kann jeden Muskel befallen, die Symptome treten jedoch am häufigsten in den Muskeln der Augen, des Gesichts und des Halses sowie im Nacken- und Gliedmaßenbereich auf. Die häufigsten Symptome sind:
- Herabhängen eines oder beider Augenlider (Ptosis).
- Veränderungen im Gesichtsausdruck.
- Doppeltsehen (Diplopie).
- Veränderungen in Sprache und Stimme.
- Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken.
- Sabbern ( Thialismus ).
- Atemprobleme.
- Schwäche im Nacken, in den Armen und Beinen.
- Watscheln.
- Schwierigkeiten beim Treppensteigen.
Es können myasthenische Krisen auftreten, bei denen es zu einer Schwächung der für die Atmung verantwortlichen Muskeln kommt. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall und erfordert den Einsatz eines künstlichen Beatmungsgeräts. Auslöser können Stress, Infektionen, Fieber oder die Nebenwirkung eines Medikaments sein.
Menschen mit Myasthenia gravis entwickeln außerdem häufiger:
- Hypothyreose oder Hyperthyreose.
- Lupus.
Diagnose von Myasthenia gravis Körperliche Untersuchung, neurologische Untersuchung und verschiedene TestsDie körperliche Untersuchung in der Arztpraxis kann neben der Erhebung der Krankengeschichte auch die Überprüfung der Reflexe, der Muskelkraft, des Muskeltonus, des Tast- und Sehsinns, der Koordination und des Gleichgewichts umfassen.
- Der Edrophonium-Test, eine Injektion von Edrophoniumchlorid, verbessert vorübergehend die Muskelkraft.
- Der Bluttest sucht nach dem Vorhandensein abnormaler Antikörper, die die neuromuskuläre Verbindung verändern.
- Bei der repetitiven Nervenstimulation werden Elektroden auf die Haut der Muskeln gelegt, um die Fähigkeit des Nervs zu messen, ein Signal an den Muskel zu senden.
- Die Elektromyographie (EMG) misst die elektrische Aktivität zwischen Gehirn und Muskeln.
- Mithilfe einer Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) lässt sich feststellen, ob eine Erkrankung der Thymusdrüse vorliegt oder ob in dieser Drüse ein Tumor vorliegt.
- Lungenfunktionstests beurteilen, wie sich die Krankheit auf die Atmung auswirkt.
Behandlung und Medikamente gegen Myasthenia gravis Konzentration auf die SymptomeDie Behandlung konzentriert sich auf Medikamente, intravenöse Therapie und eine Operation, wenn ein Tumor im Thymus vorliegt. Jeder Fall erfordert einen anderen Ansatz. Die Referenzmedikamente sind Cholinesterasehemmer zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln; Kortikosteroide zur Begrenzung der Antikörperproduktion; und Immunsuppressiva, um die Aktivität des Immunsystems zu reduzieren.
Plasmapherese, Filterung des Blutes zur Entfernung von Antikörpern; intravenöses Immunglobulin, das normale Antikörper liefert; und der monoklonale Antikörper zur Veränderung des Immunsystems sind die intravenösen Therapien, die in Betracht gezogen werden können.
Im Falle eines Tumors im Thymus oder eines Thymoms kann eine Operation, eine Thymektomie, in Betracht gezogen werden.
Prävention von Myasthenia gravis Ohne PräventionMyasthenia gravis lässt sich nicht verhindern, aber es lassen sich einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen auf die Lebensqualität zu verringern. Betroffene sollten sich ausreichend ausruhen und Hitzeeinwirkung meiden. Sie können alltägliche Aufgaben nicht wie gewohnt erledigen und müssen wissen, wann sie am meisten Energie haben, damit sie sich mit den Problemen befassen können, die mehr Anstrengung erfordern. Die Leistungsfähigkeit bei der Arbeit oder in der Schule ist vermindert, deshalb ist es wichtig, Unterstützung zu haben und eine Überanstrengung bei der Arbeit oder im Studium zu vermeiden.
Sie sollten Stresssituationen, Einschränkungen und Unannehmlichkeiten vermeiden und es ist sehr positiv, eine psychologische Begleittherapie zu absolvieren, um die Krankheit und ihre Einschränkungen zu akzeptieren.
lavanguardia