Masernfälle in Spanien nehmen zu: von 34 im Jahr 2023 auf über 200 im Jahr 2024

Obwohl die Zahl der Masernfälle in Spanien zugenommen hat, von 34 Fällen im Jahr 2023 auf über 200 im Jahr 2024, befindet sich unser Land immer noch in der Situation der Maserneliminierung, die seit 2016 aufrechterhalten wird. Laut Angaben des Nationalen Netzwerks für epidemiologische Überwachung des Nationalen Zentrums für Epidemiologie gibt es seit 2014 keine weitere Zirkulation des Virus.
Noemí López Perea , Forscherin am Nationalen Zentrum für Epidemiologie des Gesundheitsinstituts Carlos III, erklärte jedoch bei einer vom Science Media Centre organisierten Tagung, dass es gelegentlich zu „Einschleppungen des Virus aus Ländern komme, in denen die Masern noch immer im Umlauf sind“. Diese importierten Fälle können Ausbrüche unterschiedlichen Ausmaßes verursachen.
Derzeit, so kommentierte er, gebe es in Spanien einen Ausbruch mit 110 bestätigten Fällen, die Mehrheit davon im Baskenland , wo 41 Fälle bestätigt wurden, einige davon in Krankenhäusern und andere im familiären Umfeld. Landesweit wurden 34 Fälle importiert, der Rest ist Teil kleiner, vereinzelter Ausbrüche mit jeweils weniger als zehn Fällen. „Das ist, was in einer Eliminierungssituation zu erwarten ist.“
Wenn die Krankheit im Gesundheitswesen auftritt, ist ihre Verbreitung normalerweise größer. María del Mar Tomás von der spanischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten und klinische Mikrobiologie betonte, wie wichtig es sei, dass sich das medizinische Fachpersonal darüber im Klaren sei, wie wichtig es sei, mögliche Fälle mit Hilfe molekularbiologischer Techniken rasch zu erkennen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern. „Die Sequenzierung der Varianten ermöglicht es uns, den Ursprung des Virus zu kennen und seine Auswirkungen vorherzusehen“, sagte er.
Da Masern als praktisch ausgerottet gelten, würden sie von vielen Gesundheitsfachkräften bei der Differentialdiagnose nicht berücksichtigt, sagte er. Daher sei es „von entscheidender Bedeutung, Kinderärzte und alle im Gesundheitswesen tätigen Personen für den Einsatz schneller Diagnosetechniken zu sensibilisieren.“
Der Kinderarzt Fernando Moraga ist der Meinung, dass die Lage in Spanien zwar relativ stabil sei, auf weltweiter Ebene jedoch Anlass zur Sorge gebe. Im Jahr 2020, sagte er, „gab es bereits vor der Pandemie Warnungen vor einem erneuten Auftreten von Masern.“ Seit 2017 ist weltweit ein deutlicher Anstieg der Fälle zu verzeichnen und die WHO räumte ein, dass das Ziel einer Ausrottung bis 2020 nicht erreichbar sei.
Laut Moraga von der spanischen Gesellschaft für Vakzinologie sei die Inzidenz während der Covid-Pandemie zwar zurückgegangen, möglicherweise aufgrund der verringerten sozialen Interaktionen und der Verwendung von Masken, es sei jedoch auch schwieriger geworden, Fälle zu erkennen. Doch „seit 2022 erleben die Masern ein starkes Comeback. Die WHO meldet für 2023 einen 30-fachen Anstieg der weltweiten Fälle im Vergleich zu 2022. Auf das gesamte Jahr bezogen betrug die tatsächliche Zahl sogar einen 65-fachen Anstieg. Dieser Anstieg – betonte er – stehe in direktem Zusammenhang mit der sinkenden Impfrate .
So, so Moraga, sei bei den Daten für 2023 die durchschnittliche Abdeckung der ersten Dosis mit 97,8 % sehr gut, obwohl es vier Gemeinden gebe, die unter 95 % lägen. Bei der zweiten Dosis ist die Abdeckung geringer, 11 Gemeinden liegen unter 95 %.
Darüber hinaus gebe es auch innerhalb der Städte Unterschiede, fügte er hinzu. „Eine Untersuchung der Impfabdeckung nach Stadtteilen würde zeigen, dass es zwar in einer Stadt eine durchschnittliche Impfabdeckung von 97 % geben kann, es aber Gebiete geben kann, in denen die Abdeckung nur 50 % beträgt. Dadurch entstehen Gruppen anfälliger Menschen, die Ausbrüche begünstigen können , wie es beispielsweise vor einigen Jahren in Granada in einem Viertel mit niedrigen Impfraten der Fall war.
Der Experte vom Gesundheitsinstitut Carlos III räumte ein, dass die zweite Dosis des dreifachen Virusimpfstoffs, die im Alter zwischen drei und vier Jahren verabreicht wird, eine geringere Abdeckung bietet als die erste. Im Jahr 2012 wurde der Impfplan geändert. Die erste Dosis wird nun im Alter von 12 Monaten und die zweite zwischen 3 und 4 Jahren verabreicht, je nach Autonomer Gemeinschaft. In Spanien „lag die Abdeckung bei der ersten Dosis immer über 95 %, bei der zweiten Dosis war sie jedoch etwas niedriger.“
In diesem Zusammenhang merkte er an, dass in einigen bestimmten Gebieten die Impfrate für die zweite Dosis unter 95 % liege, wodurch das Virus zirkulieren und kleinere Ausbrüche verursachen könne. Auch wenn es sich bei den Ausbrüchen um kleine Zahlen handele, erwecken sie zusammengenommen den Eindruck, als ob es einen massiven Anstieg der Fälle gäbe, sagte er.
Im Vergleich zu unseren Nachbarländern ist Spanien in einer günstigen Position und verfügt über einen der umfassendsten Impfpläne in Europa. Moraga warnte jedoch, dass die Impfskepsis zunehme, allerdings nicht nur unter Impfgegnern.
Deshalb betonte López, dass wir uns weder in einer alarmierenden Situation befänden, noch „wir sollten uns Sorgen machen oder die Bevölkerung beunruhigen “. Zwar gibt es Gruppen anfälliger Menschen, doch handelt es sich dabei nicht um große Gruppen gefährdeter Bevölkerungsgruppen.
Und obwohl es stimmt, dass es zwischen 2010 und 2012 in Andalusien einen enormen Höhepunkt gab, befinden wir uns in Spanien jetzt in einer Zeit nach der Eliminierung.
Seit 2014 gibt es keine endemische Verbreitung des Virus mehr, die aktuellen Fälle werden also importiert und verursachen kleinere Ausbrüche. „Es kann zu mittelgroßen Ausbrüchen kommen, wie wir sie derzeit im Baskenland erleben, aber das ist größtenteils auf die Übertragung in Krankenhäusern zurückzuführen, wo sich das Virus noch stärker ausbreitet“, so López Perea.
In diesem Zusammenhang stellte Tomás klar, dass der Anstieg der Fälle zwar auch auf die Verbesserung der molekularen Techniken zurückzuführen sei. Wir stellen inzwischen viel mehr Fälle fest. Dabei handelt es sich nicht um einen unkontrollierten Anstieg, sondern vielmehr um eine Verbesserung der Erkennung.
Darüber hinaus sei es angesichts einer wachsenden Impfgegnerbewegung weltweit, insbesondere in den USA und Europa, „wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein“, sagte er. So verzeichnete Rumänien im Jahr 2023 80 % der Masernfälle in Europa.
Er wollte jedoch eine klare Botschaft senden: Die Masern sind zwar nicht ausgerottet, stellen jedoch auch keine Gesundheitskrise dar. „Solange eine hohe Impfrate aufrechterhalten wird, handelt es sich um eine kontrollierte Krankheit. Auch geimpfte Personen können sich anstecken, die Krankheit verläuft aber meist mild. Wichtig ist, dass der Impfplan weiterhin eingehalten wird.
Moraga wies auf einen weiteren wichtigen Punkt hin, nämlich die Möglichkeit, dass es bei Kindern unter 12 Monaten mehr Fälle gibt . „Diese Kinder sind die Kinder geimpfter Mütter und die passive Immunität, die sie über die Plazenta erhalten, ist weniger dauerhaft als bei Kindern von Müttern, die sich auf natürlichem Wege mit der Krankheit infiziert haben. Dies könnte einige Fälle bei Säuglingen im Alter von 9 oder 10 Monaten erklären“, erklärte er.
Obwohl er nicht der Ansicht ist, dass die erste Impfdosis, die derzeit im Alter von 12 Monaten verabreicht wird, vorgezogen werden sollte, hält er es für dringend erforderlich, die zweite Dosis, die derzeit im Alter zwischen 3 und 4 Jahren verabreicht wird, auf 2 Jahre vorzuverlegen. „Dies würde den Zugang zum Impfstoff erleichtern, da Kinder in ihren ersten beiden Lebensjahren deutlich mehr Kontakt zum Kinderarzt haben.“
Allerdings müssten sich Änderungen im Impfplan im angemessenen Rahmen bewegen, sagte Lopez. „Die Änderung des Impfplans erfordert einen Konsens innerhalb des Interterritorialen Gesundheitsrates unter Beteiligung aller Gemeinschaften und Experten sowie eine intensive und umfassende Debatte “, sagte er.
Tatsächlich fügte er hinzu, dass im gemeinsamen Kalender des Interterritorialen Rates des Nationalen Gesundheitssystems zwar angegeben sei, dass es sich aber nicht notwendigerweise um einen einheitlichen Kalender handele. In Spanien gibt es derzeit unterschiedliche Impfpläne, die Unterschiede sind jedoch minimal. Beispielsweise verfügt Katalonien über einen zusätzlichen Impfstoff, während andere Gemeinden ihn nicht verabreichen. Was die Zeitspannen betrifft, in denen die Verwaltung ihre Amtszeiten bestimmt, kann es leichte Abweichungen geben, der Kalender des Interterritorialen Rates bleibt jedoch einer der besten in Europa. „ Es handelt sich um einen gemeinsamen Zeitplan, aber die autonomen Gemeinschaften können aufgrund der Übertragung ihrer Kompetenzen einige Anpassungen an der Strategie vornehmen, wenn auch nicht in allen Fällen oder für alle Dosen.“
Was den Schutz bei Erwachsenen betrifft, gelten die Jahrgänge 1971 und später als am anfälligsten. Allerdings gibt es Jahrgänge, die traditionell als anfälliger gelten, weil sie vor der Einführung des Impfstoffs im Jahr 1981 geboren wurden, als die Masernfälle bereits zurückgingen. Diese Menschen waren weder auf natürliche Weise dem Virus ausgesetzt noch haben sie den Impfstoff erhalten.
Allerdings sind Masernfälle bei ordnungsgemäß geimpften Personen selten . Als korrekt geimpft gilt, wer die erste Dosis nach dem 12. Lebensmonat und die zweite Dosis im Abstand von mindestens einem Monat mit gut konservierten Impfstoffen erhalten hat. Die Serokonversion beträgt bei der ersten Dosis 95 %, bei der zweiten Dosis erreicht sie 99,5 %. Obwohl Fälle von modifizierten Masern bei geimpften Personen möglich sind, kommen sie selten vor.
In Spanien sind die Fälle meist Erwachsene. Infektionen bei Kleinkindern kommen, wie in anderen Ländern mit geringerer Impfrate, selten vor. In einigen sporadischen Fällen können sich jedoch auch ordnungsgemäß geimpfte Personen anstecken, insbesondere in Krankenhäusern, wo die Exposition größer ist. Glücklicherweise handelt es sich in diesen Fällen meist um modifizierte Masern, also eine mildere Form der Krankheit, die weniger ansteckend ist.
Was die Impfzurückhaltung in Spanien betrifft, sind sich Experten einig, dass es sich dabei glücklicherweise nicht um ein so weit verbreitetes Problem handelt wie in anderen Ländern, in denen es starke Impfgegnerbewegungen gibt. Es gebe zwar vereinzelte Fälle von Impfverweigerung, allerdings nicht in dem Ausmaß wie in Nordeuropa oder bei bestimmten Gruppen in Frankreich und Osteuropa, stellten sie fest.
Moraga nennt es Impfskepsis. „Die Masernsituation in Spanien ist nicht alarmierend, aber es ist ein Warnsignal. Im Jahr 2023 gab es 237 Fälle und im Jahr 2024 haben wir 217. Das weist auf etwas hin“, warnte er.
Tomás betonte, dass es notwendig sei, anfällige Menschen zu identifizieren und ihnen eine Impfung anzubieten. In Spanien ist die Impfrate unter der einheimischen Bevölkerung sehr hoch, dennoch ist es wichtig, den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen den Zugang zur Impfung zu ermöglichen. Aus mikrobiologischer Sicht „würde ich bei jedem Verdacht eine schnelle Labordiagnostik sowie eine genomische Charakterisierung der Fälle empfehlen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern und mögliche Ausbrüche einzudämmen.“
Abschließend betonte López Perea, wie wichtig es sei, die Menschen nicht zu stigmatisieren, sondern anfällige Bevölkerungsgruppen zu identifizieren, um angemessen eingreifen zu können. „Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, diese Gruppen zu identifizieren und ihnen eine Impfung anzubieten, ohne mit dem Finger auf jemanden zu zeigen, der für die Ausbreitung der Infektion verantwortlich ist.“
abc