Wie Environment Canada die Luftqualitätsrisiken bei Waldbränden aufzeigt

Die Waldbrandsaison steht wieder vor der Tür, und Rauch verschlechtert die Luftqualität in weiten Teilen des Landes. Environment Canada empfiehlt, täglich den Luftqualitätsindex zu überprüfen, um zu bestimmen, wie viel Zeit man im Freien verbringen sollte. So interpretieren Sie den Index:
Den Luftqualitätsindex von Environment Canada finden Sie unter https://weather.gc.ca/airquality/pages/index_e.html
Sie können einen Blick auf die Bewertungen in den Gemeinden Ihrer Provinz oder Ihres Territoriums werfen.
Eine Bewertung von 1–3 bedeutet geringes Risiko, 4–6 bedeutet mittleres Risiko, 7–10 bedeutet hohes Risiko und über 10 bedeutet sehr hohes Risiko.

Laut Environment Canada können sich die Risikoeinstufungen in derselben Gemeinde regelmäßig ändern. Daher ist es wichtig, die Luftqualitätsvorhersage regelmäßig zu überprüfen.
Environment Canada hat in Absprache mit Health Canada andere Empfehlungen für Menschen ausgesprochen, die bei schlechter Luftqualität einem besonderen Risiko gesundheitlicher Probleme ausgesetzt sind als für die Allgemeinbevölkerung.
Zu den Risikogruppen zählen Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) oder Lungenentzündung sowie Menschen mit Herzerkrankungen. Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere und ältere Menschen gelten ebenfalls als besonders gefährdet.
Die Regierungsbehörde listet auf dieser Website die verschiedenen Gesundheitszustände auf, die Sie einem höheren Risiko aussetzen : https://www.canada.ca/en/environment-climate-change/services/air-quality-health-index/health-risks.html
So interpretieren Sie die Leitlinien zum Air Quality Health Index:
„Geringes Risiko“ bedeutet, dass sich jeder sicher im Freien aufhalten kann.

„Mäßiges Risiko“ bedeutet, dass die Bevölkerung ihre gewohnten Outdoor-Aktivitäten nicht ändern muss, es sei denn, sie weist Symptome wie Husten und Halsreizungen auf. Gefährdete Personen sollten jedoch „erwägen, anstrengende Aktivitäten im Freien zu reduzieren oder zu verschieben“.
„Hohes Risiko“ bedeutet, dass Risikopersonen anstrengende Aktivitäten im Freien reduzieren oder verschieben sollten. Kinder und Senioren sollten es ruhig angehen lassen. Die allgemeine Bevölkerung sollte bei Hustenanfällen oder Halsreizungen anstrengende Aktivitäten reduzieren oder verschieben.
„Sehr hohes Risiko“ bedeutet, dass jeder anstrengende Aktivitäten reduzieren oder verschieben sollte. Gefährdete Personen sollten Aktivitäten im Freien vollständig vermeiden.