Symptome eines hohen Cholesterinspiegels können sich zuerst im Knöchel zeigen

Ein hoher Cholesterinspiegel, medizinisch Hypercholesterinämie genannt, verläuft oft symptomlos, kann aber zu einer Verengung der Arterien im gesamten Körper führen. Je nachdem, wo dies auftritt, kann dies zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen und Blutgerinnseln führen.
Laut der British Heart Foundation können manche Menschen die Erkrankung anhand von drei „sichtbaren“ Anzeichen erkennen, bevor sie eskaliert. Dies gilt insbesondere für Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie. Ein solcher Indikator sind Sehnenxanthome, im Wesentlichen eine Schwellung der Achillessehne an der Rückseite des Knöchels aufgrund einer Ansammlung von Cholesterin.
In oder um die Sehne herum können sich gelbliche Knoten bilden, die von außen sichtbar sein können. Diese als Xanthome bezeichneten Läsionen sind reich an Cholesterin und daher gelblich gefärbt.
Sehnenxanthome können auch an den Fingerknöcheln und Knien auftreten. Ein hoher Cholesterinspiegel ist zwar die Hauptursache für diese gelben Läsionen, sie können aber auch auf andere Erkrankungen hinweisen, wie zum Beispiel die zerebrotendinöse Xanthomatose, eine seltene Erbkrankheit.
Außerdem können im inneren Augenwinkel kleine gelbe Flecken auftreten, die Xanthomen ähneln. Diese sogenannten Xanthelasmen sind ein weiterer seltener sichtbarer Hinweis auf erhöhte Cholesterinwerte.
Der Arcus corneae kann sich zusätzlich auf Ihr Auge auswirken und einen blassen weißen Ring um Ihre Iris – den farbigen Teil Ihres Auges – bilden. Er entsteht gelegentlich im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses, ist bei jüngeren Menschen jedoch typischerweise ein Zeichen für einen hohen Cholesterinspiegel.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Cholesterinspiegel möglicherweise zu hoch ist, sollten Sie Ihren Hausarzt auf einen Test umstellen, da dies die einzige Möglichkeit ist, das Vorhandensein dieser Erkrankung nachzuweisen, bevor es zu potenziell tödlichen Zwischenfällen kommt.
Bei Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie kann es trotz fehlender typischer Risikofaktoren oder Warnsignale zu extrem erhöhten Cholesterinwerten kommen, da es sich um defekte Gene handelt, die die Cholesterinverarbeitung im Körper beeinträchtigen.
Obwohl es kein Patentrezept für einen hohen Cholesterinspiegel gibt, stehen verschiedene Behandlungskombinationen zur Verfügung, um den Zustand wirksam unter Kontrolle zu bringen. Die Spezialisten der BHF weisen jedoch darauf hin, dass es ohne Behandlung zu Herzinfarkt und Schlaganfall kommen kann.
„Oft handelt es sich dabei um einen versteckten Risikofaktor. Das bedeutet, dass wir es nicht bemerken, bis es zu spät ist. Deshalb ist es so wichtig, den Cholesterinspiegel überprüfen zu lassen.“
Bestimmte Änderungen des Lebensstils können einfache Methoden zur Senkung Ihres Cholesterinspiegels sein, wie z. B. mehr körperliche Aktivität, weniger Alkoholkonsum, Raucherentwöhnung und eine ausgewogene Ernährung. Wenn diese Änderungen nicht ausreichen, um Ihren Cholesterinspiegel zu senken, werden Ihnen möglicherweise Medikamente wie Statine verschrieben.
Daily Express