Reduzieren Sie das Cybersicherheitsrisiko im Gesundheitswesen durch passwortlose Authentifizierung

Gesichtserkennung oder Fingerabdrücke für den Zugriff auf kritische Anwendungen können Passwortmüdigkeit beseitigen . Eine kurze Berührung des Sensors beim Wechsel zwischen Patientenzimmern genügt – kein Tippen mit Handschuhen erforderlich. Und das Personal kann sein Gesicht am Arbeitsplatz nicht vergessen.
2. Wie funktionieren Magic Links?Mit einem Klick auf einen verifizierten E-Mail-Link werden Benutzer sofort im Patientenportal angemeldet. Der frustrierende Kreislauf vergessener Passwörter, der Mitarbeiter im Gesundheitswesen oft belastet, entfällt. Diese Methode eignet sich ideal für Umgebungen, in denen nur gelegentlich Zugriff benötigt wird. So können sich vielbeschäftigte Mitarbeiter auf die Patientenversorgung konzentrieren, anstatt komplexe Anmeldeinformationen verwalten zu müssen.
LESEN SIE MEHR: Schalten Sie moderne Gesundheitssicherheit mithilfe passwortloser Funktionen frei.
3. Was sind die Vorteile von Smartcards und Tokens?Physische Token, die sichere Codes generieren, können die Passwortverwaltung in arbeitsintensiven Arbeitsabläufen vereinfachen. Da sie aus der Ferne kaum gehackt werden können, bieten sie einen großen Vorteil für die HIPAA-Konformität und sorgen für Sicherheit bei Audits. Mitarbeiter können den Token einfach antippen oder einstecken, um sich sofort zu authentifizieren.
4. Wie funktionieren dauerhafte Cookies?Der Browser eines Benutzers kann den Authentifizierungsstatus automatisch aufrechterhalten. Dadurch werden frustrierende, wiederholte Anmeldeunterbrechungen vermieden , die die Arbeitsabläufe der Patientenversorgung beeinträchtigen. Permanente Cookies arbeiten im Hintergrund: Das Personal muss sich nie um die Authentifizierung kümmern, genau wie es in einem schnelllebigen medizinischen Umfeld sein sollte.
5. Warum Textnachrichten oder App-Codes verwenden?Nutzer erhalten einen Code auf ihr Smartphone, geben ihn einmal ein und können ohne Passwort auf die Patientenakten zugreifen. Dadurch entfällt die im Gesundheitswesen weit verbreitete Haftnotiz-Methode. Mitarbeiter schätzen die einfache Bedienung, da keine Schulung erforderlich ist. Außerdem funktioniert es auf vertrauten Geräten.
healthtechmagazine