Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Die Vorteile, mit Kindern in den Park und aufs Land zu gehen

Die Vorteile, mit Kindern in den Park und aufs Land zu gehen
Sie lachen, während sie in einer Pfütze planschen, die ihnen der jüngste Regen beschert hat. Sie spielen mit dem Schlamm, der an ihren Händen und Stiefeln klebt, spüren seine Beschaffenheit auf ihrer Haut, die beim Trocknen in der Hitze der letzten Sonnenstrahlen reißt: Jeder, der schon einmal eine Gruppe Kinder in der Natur spielen gesehen hat, weiß, wie sehr sie das genießen. Die Natur bietet demjenigen, der weiß, wie man sie genießt, jeden Tag ihre Seiten zum vollen Erleben an.
In einem Kontext, in dem städtische und digitale Umgebungen einen immer größeren Raum im Leben von Kindern einnehmen, ist es wichtig, über die Rolle nachzudenken, die die Natur bei der Anregung ihrer Kreativität spielt: die Fähigkeit, uns neue Ideen vorzustellen, zu konzeptualisieren und umzusetzen.
Der Kontakt mit der Natur bietet unzählige Möglichkeiten zum Ausdruck und zur kreativen Entfaltung. Naturräume bilden eine offene und flexible Umgebung, in der Spiel, Bewegung und ästhetische Erziehung zu wesentlichen Elementen für die Förderung der Vorstellungskraft und der kreativen Fähigkeiten werden.
Freies Spiel
Das Spielen ist eine lebenswichtige Notwendigkeit und ein grundlegender Bestandteil der umfassenden Entwicklung der Kindheit, da es die Schaffung und Strukturierung von Gedanken ermöglicht. Durch das Spielen verbinden Kinder Sprache, Denken und Vorstellungskraft und fördern so ihre Kreativität.
Heutzutage gibt es weniger Möglichkeiten zum freien Spielen: Die Zeit der Kinder wird stärker kontrolliert und die Räume und Aktivitäten, an denen sie teilnehmen, sind stärker strukturiert. Es ist notwendig, seine Bedeutung als Quelle menschlichen Wachstums zu rechtfertigen.
Und wo könnte man besser frei spielen als in der Natur? Die meisten Arten des freien Spiels lassen sich am besten im Freien durchführen, vorzugsweise in einer grünen, natürlichen Umgebung wie einem Park oder Garten. Einige der Optionen sind:
Das Spielen mit Bewegung – Laufen, Springen, Klettern und Erkunden der natürlichen Umgebung – trägt durch die Entdeckung neuer körperlicher Möglichkeiten zur Entwicklung der Kreativität bei .
Auch das Spielen mit der Objektmanipulation – das Sammeln von Steinen, Blättern, Stöcken und anderen Naturelementen – regt die Kreativität an, da die Objekte neu interpretiert und für verschiedene Zwecke verwendet werden können.

Foto: FOTO: Getty Images

Genau wie beim symbolischen oder repräsentativen Spiel: In der Natur können Kinder Geschichten erfinden, Figuren erschaffen und aus den Elementen, die sie um sich herum finden, imaginäre Welten bauen.
Die Natur bietet unstrukturierte Materialien mit geringer sensorischer Stimulation, die ein offeneres und polysemisches Spiel fördern. Dadurch entwickeln sie die Fähigkeit zum selbstständigen Denken, Gestalten und Problemlösen und erfahren die Befriedigung, die das Schaffen mit sich bringt.
Interaktion mit der Umwelt
Motorische Fähigkeiten spielen in der Kindheit eine grundlegende Rolle, da sie nicht nur das Selbstbewusstsein und das Verständnis für körperliche Grenzen fördern, sondern auch die Interaktion mit der Umwelt und anderen erleichtern. Der Körper und die Bewegung stellen die ersten Kommunikations- und Ausdruckskanäle dar und sind wesentliche Elemente für die Entwicklung der Kreativität.
Eine natürliche Umgebung fördert die Motorik und Kreativität durch folgende Elemente:
Sie begegnen unterschiedlichen Oberflächen und Reliefs: Das Gehen auf unebenem Gelände, das Klettern auf Bäume oder das Umgehen natürlicher Hindernisse erfordert eine adaptive motorische Planung, die die kognitive Flexibilität und Kreativität stärkt.
Die Natur ermöglicht es ihnen, die Fähigkeit zum selbstständigen Denken, Gestalten und Lösen von Problemen zu entwickeln.
Es wird auch mit Risiken experimentiert: Die Natur stellt uns vor Herausforderungen, die es erfordern, kontrollierte Risiken einzuschätzen und einzugehen, Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen zu entwickeln und kreative Entscheidungen zu treffen.
Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit zum handlungsorientierten Denken: Die physische Interaktion mit der natürlichen Umgebung regt zur Reflexion der eigenen Erfahrungen an und stärkt so die kognitiven Fähigkeiten und die Kreativität.
Beobachtung und Bewunderung
Die Natur bietet einen außergewöhnlichen Kontext für die Entwicklung der Fähigkeit zum Staunen, indem sie Kindern eine Verbindung zur Realität in ihrer reinsten Form ermöglicht und ihnen die Schönheit vermittelt, die sie in sich trägt.

Foto: iStock

Ehrfurcht spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Spiritualität, da sie nicht nur die Grundlage des philosophischen Denkens darstellt, sondern auch der Ursprung der Wissenschaften und Künste ist. Wir können sagen, dass es sich um einen einzigartigen Prozess handelt, der verschiedene Aspekte wie kognitive Funktionen, Körpersprache, Emotionen, Kreativität und kritisches Denken umfasst.
Aus philosophischer Sicht ist Spiritualität mit dem alltäglichen Leben verbunden: Sie lässt uns nach dem Sinn der Existenz, dem Grund des Daseins, dem letztendlichen Schicksal des Lebens und der Menschheit fragen und hilft uns, Autonomie und Entscheidungsfähigkeit zu erlangen und Subjekte mit kritischem Bewusstsein zu sein.
Obwohl Spiritualität manchmal mit Religion in Verbindung gebracht wird, ist sie aus humanistischer Sicht mit der Suche nach Sinn verknüpft. In diesem Sinne wird Spiritualität zu einer Quelle geistiger Freiheit und kritischen Bewusstseins.
Verbindung mit der Natur
Freies Spiel, motorische Fähigkeiten und ästhetische Erziehung sind grundlegende Säulen, die die Natur bietet, um die Kreativität von Kindern zu fördern. Durch diese Elemente entwickeln Kinder kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, sich mit größerer Freiheit und Kreativität auszudrücken.
Durch die Förderung von Naturerlebnissen, die Bereitstellung von Freiräumen und die Förderung einer Erziehung, die den Kontakt mit der natürlichen Umwelt wertschätzt, entwickeln wir nicht nur Kreativität, sondern auch eine größere Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und Sensibilität für die Welt um uns herum.
(*) Außerordentlicher Professor mit Spezialgebiet Umwelterziehung, Kreativität, Kindheit und Naturräume. Direktor von Muvip, Universität Vic – Zentraluniversität von Katalonien.
(**) The Conversation ist eine gemeinnützige Organisation, die Ideen und akademisches Wissen mit der Öffentlichkeit teilen möchte. Dieser Artikel wird hier unter einer Creative Commons-Lizenz wiedergegeben.
eltiempo

eltiempo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow