Die UB wird eine Technologie zur Messung von Stress und emotionalem Zustand bei Menschen mit Behinderungen entwickeln

Pathologien wie Zerebralparese, Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Alzheimer beeinträchtigen unter anderem die Fähigkeit, Gefühle auszudrücken oder auf Stresssituationen zu reagieren, was für unser tägliches Leben von grundlegender Bedeutung ist. Ein Team der Universität Barcelona (UB) beteiligt sich an einem ehrgeizigen öffentlich-privaten Konsortium an der Entwicklung eines innovativen Tools, das auf der Grundlage biometrischer Marker den emotionalen Zustand und den Stress des Benutzers diagnostizieren und diese Informationen einfach und effizient an seine Umgebung übertragen kann.
„Dieser Fortschritt wird erheblich dazu beitragen, Kommunikationsbarrieren für Menschen mit Behinderungen zu überwinden und zu einer erheblichen Verbesserung der Lebensqualität sowohl der Nutzer als auch ihrer Familien und Betreuer führen“, sagt Jordi Colomer, Professor im Bereich Elektro- und Biomedizintechnik an der Fakultät für Physik der UB, der zusammen mit Professor Manel Puig und dem Forscher Pere Maribel, beide aus derselben Abteilung, das am Projekt beteiligte UB-Team bildet. Das Unternehmen 3DThinks koordiniert dieses Konsortium, zu dem auch Forscher der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC) gehören.
Biomarker des emotionalen Zustands
Die Technologie wird aus minimalinvasiven Sensoren bestehen, die kontinuierlich verschiedene chemische Biomarker analysieren, die der menschliche Körper in Stresssituationen oder bei emotionaler Belastung absondert.
Auf diese Weise überträgt das Gerät die gesammelten Informationen drahtlos an eine Datenerfassungs- und -analyseplattform, die automatisch den Zustand von Personen diagnostiziert, die nicht in der Lage sind, diese auf herkömmliche Weise mitzuteilen. „Ziel ist es, die Messung und Verwaltung von Daten in medizinischen Umgebungen, Forschungszentren und Stiftungen zu erleichtern und so eine präzise Bewertung des emotionalen Wohlbefindens der Benutzer zu ermöglichen. Diese Vorteile könnten in Zukunft auf die Bevölkerung mit depressiven oder psychischen Problemen ausgeweitet werden, indem Optionen für Fernunterstützung und Fernüberwachung emotionaler Biomarker angeboten werden“, betonen sie.

Das Ziel besteht darin, ein Produkt zu entwickeln, das wirtschaftlicher ist als die heute existierenden elektronischen Geräte.
istockIn diesem Sinne könnte das System auch für Patienten mit Pathologien sehr nützlich sein, die eine kontinuierliche Überwachung der Werte einiger der Biomarker erfordern, die im Projekt analysiert werden. „Dieser umfassende Ansatz zielt darauf ab, die Lebensqualität und emotionale Betreuung einer breiten Palette von Nutzern in verschiedenen klinischen und sozialen Situationen zu verbessern“, fügten die Forscher hinzu.
Eine zugängliche Lösung
Mittlerweile gibt es einige Produkte auf dem Markt, die darauf ausgelegt sind, die Stimmung oder den Stress ihrer Benutzer zu messen. Den Angaben der Forscher zufolge konzentrieren sich diese Lösungen jedoch „hauptsächlich auf die allgemeine Bevölkerung, und es wurden keine spezifischen Studien zur Messung von Biomarkern bei Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten durchgeführt.“
Darüber hinaus besteht das Ziel darin, ein Produkt zu entwickeln, das günstiger ist als die derzeit existierenden elektronischen Geräte, die nur auf teuren und schwer zugänglichen Plattformen funktionieren. „Diese Tatsache erlaubt es Stiftungen oder Menschen mit begrenzten Mitteln nicht, darauf zuzugreifen, und wenn sie von der Sozialversicherung subventioniert werden, sind ihre Kosten zu hoch.“ Die Absicht des Unternehmens besteht in der Entwicklung eines Geräts, das in Zukunft auf leichter zugänglichen Plattformen und günstigeren Geräten funktioniert“, betonen die Forscher.
Dieser umfassende Ansatz zielt darauf ab, die Lebensqualität und emotionale Betreuung einer breiten Palette von Benutzern in verschiedenen klinischen und sozialen Situationen zu verbessern. Manel Puig Professor
Ein Prototyp zur Vervollständigung des Projekts
Ziel des Konsortiums ist es, am Ende des dreijährigen Projekts einen funktionsfähigen Prototypen zu haben. Zu diesem Zweck werden die UB-Forscher, die Teil des Discrete-2-Integrated Systems Laboratory (D2In) und der Mixed Signal Research Group sind, ihr Wissen im Bereich Elektronik einbringen, um Steuerungs- und Lesesysteme für chemische Sensoren zu entwickeln und die resultierenden Daten an die Computerplattform zu senden.
Der Konsortialkoordinator 3DThinks, ein Unternehmen mit Erfahrung in der Entwicklung technologischer Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen, wird für die Entwicklung der Datenplattform und der Software verantwortlich sein. Schließlich werden die UPC-Forscher über die CATMech Advanced Mechanics Technologies Research Group hauptsächlich für die Entwicklung von Sensoren und Geräten zum Sammeln von Biomarkern verantwortlich sein.
Das auf drei Jahre angelegte Projekt mit der Referenznummer SCPP2300C010707XV0i zielt darauf ab, eine nicht-invasive disruptive Technologie zur Messung von Stress und emotionalem Zustand bei Menschen mit Kommunikationsschwierigkeiten (EmotionalSigns) zu entwickeln. Aus diesem Grund hat die Universität Barcelona im Rahmen der Linie für öffentlich-private Kooperationsprojekte eine Ausschreibung für 2023 erhalten, die vom Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universitäten, der staatlichen Forschungsagentur und FEDER finanziert wird.
lavanguardia