Sind alle Arten von Zucker schlecht? Dies sind die Merkmale und Auswirkungen jedes einzelnen

Eine Reduzierung des Zuckerkonsums bringt nahezu unmittelbare Vorteile für Körper und Geist: Es ist nicht nur die perfekte Entscheidung zum Abnehmen, sondern führt auch zu deutlichen Verbesserungen in Bereichen wie Haut, Zähnen, Schlaf und Gedächtnis.
Zucker ist ein einfaches Kohlenhydrat, das beim Verzehr in Glukose und wiederum in Energie für den menschlichen Körper umgewandelt wird. Er erhält je nach der chemischen Zusammensetzung der Lebensmittel, in denen er enthalten ist, unterschiedliche Namen und aus diesem Grund sind einige Zuckerarten weniger schädlich als andere.
Saccharose kommt beispielsweise in vielen Früchten und Produkten wie Zuckerrohr vor. Fruktose ist auch in Obst und Mais enthalten; Maltose ist in Getreide wie Malz enthalten und entsteht im Fermentationsprozess von Produkten wie Brot und Bier. Laktose ist der in Milch enthaltene Zucker, der aus Galaktose und Glukose besteht, sowie Stärke, die die Hauptverbindung der Kohlenhydrate (Amylose und Amylopektin) darstellt und in Mais, Mehl, einigen Getreidesorten und Kartoffeln vorkommt. Diese Klassifikation wurde vom Portal „Medline plus“ vorgenommen.
Aber sind sie alle schlecht für den Körper? Diejenigen natürlichen Ursprungs liefern Kalorien, aber gleichzeitig auch Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe. Diese Nährstoffe kompensieren den in ihrer Zusammensetzung enthaltenen Zucker. Zu dieser Gruppe gehören Glukose aus Brot, Fruktose aus Obst (und vielen Gemüsesorten) und Laktose aus Milch.
Die schlechten auf dem Weg sind diejenigen, die als zugesetzter Zucker eingestuft werden. Laut einem Bericht von National Geographic gibt es „mehr als 260 Namen für verschiedene zugesetzte Zucker (jede Zutat, die auf „ose“ oder „sirup“ endet, ist eine Zuckerart), die hinzugefügt werden, um ein Lebensmittel haltbar zu machen, die Textur oder das Volumen zu verbessern und, am häufigsten, um oft ungesunde, hochverarbeitete Lebensmittel zu süßen oder ihren Geschmack zu verbessern.“
„Zugesetzter Zucker wird oft als ‚leere Kalorien‘ bezeichnet, da es sich dabei um Kalorien handelt, denen Nährstoffe fehlen“, sagt Katherine Zeratsky, eine registrierte Ernährungsberaterin an der Mayo Clinic, laut National Geographic.
Zugesetzter Zucker , der häufig in Produkten wie Erfrischungsgetränken, Keksen und Backwaren enthalten ist, ist eine der Hauptquellen für leere Kalorien in der täglichen Ernährung. Durch den Verzicht auf diese Nahrungsmittel nimmt der Körper nicht nur keine unnötigen Kalorien mehr auf, sondern es gelingt ihm auch, sein Gewicht ohne zusätzliche Anstrengung zu halten.
Warum Sie Ihren Kindern keinen Zucker geben sollten? - Kleine Gaumen | Das Wetter eltiempo