Eine systematische Überprüfung der Wirksamkeit und Kosteneffizienz der Palliativversorgung

Bei Menschen mit einer schweren Krankheit kann Palliativpflege Symptome und Stress lindern. Diese Art der Pflege kommt sowohl dem Patienten als auch seiner Familie zugute und wird von einem multidisziplinären Team aus Ärzten, Sozialarbeitern und Geistlichen durchgeführt. Diese Teammitglieder arbeiten mit anderen Ärzten zusammen, um eine zusätzliche Pflegeebene bereitzustellen.
Obwohl die Palliativversorgung für die Patienten eine zentrale Rolle spielt, können die Daten, die ihre Wirksamkeit und Kosteneffizienz belegen, durch Störfaktoren und eine Selektionsverzerrung verfälscht sein.
So ist es beispielsweise wahrscheinlicher, dass Menschen mit schweren Erkrankungen Palliativpflege erhalten. Die Schwere der Erkrankung korreliert auch mit schlechten Ergebnissen. Es können jedoch Probleme entstehen, wenn eine Analyse nicht berücksichtigt, inwiefern die Schwere der Erkrankung sowohl mit der Wahrscheinlichkeit einer Palliativpflege als auch mit schlechten Ergebnissen zusammenhängt. Dies könnte zu der falschen Schlussfolgerung führen, dass Palliativpflege schädlich sei.
Um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, hat ein Forscherteam des Trinity College (Dublin), der Boston University und der University of Southern California eine systematische Untersuchung „ natürlicher Experimente“ in der Palliativpflege durchgeführt.
Natürliche Experimente, auch Quasi-Experimente genannt, sind in Kontexten wie der Palliativpflege nützlich, in denen es unethisch oder unpraktisch wäre, klinische Studien durchzuführen. Bei natürlichen Experimenten wenden Forscher statistische Techniken auf zuvor gesammelte Daten an, um Behandlungs- und Vergleichsgruppen bis auf die Behandlungsdauer so ähnlich wie möglich erscheinen zu lassen. Um zu überprüfen, inwieweit natürliche Experimente in der Literatur zur Palliativpflege vorkommen, haben die Forscher vier Forschungsdesigns in Betracht gezogen.
- Unterbrochene Zeitreihenanalyse : wiederholte Messungen eines bestimmten Ergebnisses in einer Population über einen bestimmten Zeitraum.
- Unterschied-in-Unterschieden : Kontrollierte Vorher-Nachher-Studien, die Ergebnisse zu zwei oder mehr Zeitpunkten für zwei Gruppen untersuchen.
- Regressionsdiskontinuität: Vergleichen Sie die Ergebnisse für zwei Gruppen auf beiden Seiten eines willkürlichen Schwellenwerts.
- Instrumentelle Variablen : erklären die Variation in der Behandlungsvariablen, haben jedoch keinen unabhängigen Effekt auf das gewünschte Ergebnis.
Ausgehend von diesem Studiendesign ließen sich die Forscher von vier Forschungsfragen leiten:
- In wie vielen Studien wurde die Palliativversorgung anhand kausaler Ansätze evaluiert und welche spezifischen Methoden wurden dabei eingesetzt?
- Welche Ergebnisse wurden aus diesen Studien berichtet?
- Was sind die Stärken und Schwächen dieser Studien?
- Welche Auswirkungen hat die Ausweitung des Einsatzes dieses methodischen Rahmens angesichts der Forschungsherausforderungen in der Palliativversorgung?
Um diese Fragen zu beantworten, suchten die Forscher in sieben Datenbanken, zwei manuell durchsuchten Fachzeitschriften und grauer Literatur nach von Experten begutachteten Studien. Die Suche ergab fast 750 Artikel, die auf 17 relevante Studien eingegrenzt wurden, die die Einschlusskriterien erfüllten. Diese Studien waren in englischer Sprache verfügbar und umfassten Studiendesigns, die kausale Schlussfolgerungen mit Beobachtungsdaten untersuchten.
Um Gründlichkeit und Qualität zu gewährleisten, einigten sich mehrere Gutachter bei der Datenextraktion und -prüfung auf die Einbeziehung der Studien. Die methodische Qualität der einzelnen Studien wurde mithilfe eines maßgeschneiderten Tools und der STROBE-Checkliste bewertet.
Ergebnisse
Die meisten Studien (sieben von 17) verwendeten ein Differenz-von-Differenzen-Studiendesign; fünf verwendeten Instrumentvariablen und weitere fünf verwendeten eine unterbrochene Zeitreihenanalyse. Die Studien erstreckten sich von 2002 bis 2021, und das mittlere Veröffentlichungsjahr war 2018.
Neun Studien untersuchten die Intensität der Pflege (z. B. Dauer der Akutstationierung und Aufnahme auf die Intensivstation). Andere untersuchten die Auswirkungen der Palliativpflege auf die Kosten.
Insgesamt zeigten die meisten Studien, dass die Palliativpflege die Gesundheitskosten senkte, die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen verringerte und zu einer weniger aggressiven Pflege am Lebensende führte (was mit früheren Untersuchungen zu diesem Thema übereinstimmt).
Es gab jedoch einige Unterschiede zu früheren systematischen Übersichtsarbeiten. So war beispielsweise das Ausmaß der Kosteneinsparungen geringer als zuvor in weniger strengen Forschungsansätzen berichtet, und Nullergebnisse waren häufig (d. h. die Palliativversorgung hatte keine Auswirkungen auf die Inanspruchnahme oder Kosten des Gesundheitswesens).
Die Forscher stellten einige Einschränkungen fest, die mit den einzelnen Studien, die sie fanden, sowie mit der systematischen Überprüfung, die sie durchführten, zusammenhängen. Die Berichtsstandards unterschieden sich nämlich in allen drei experimentellen Rahmenwerken (Differenz-von-Differenz, unterbrochene Zeitreihen, Instrumentvariablen), die in den einzelnen Studien verwendet wurden. In Bezug auf diese systematische Überprüfung stellten die Forscher fest, dass sie eine Vielzahl von Behandlungen und politischen Änderungen sowie eine breite Bevölkerung in ihre Kriterien einbezogen. Daher behaupten die Forscher, dass nur allgemeine Schlussfolgerungen gezogen werden können, ohne Effektschätzungen aus Metaanalysen abzuleiten.
Wegbringen
Palliativpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung für Patienten mit schweren Erkrankungen und ihre Familien. Die Forschung zu dieser Pflege kann jedoch durch Störfaktoren und Auswahlverzerrungen verfälscht werden. Diese systematische Übersicht zeigt, dass natürliche Experimente ein wichtiges Instrument sind, um die Evidenzbasis für die Wirksamkeit von Palliativpflege für Patienten und die Kosteneffizienz für das Gesamtsystem zu stärken.
theincidentaleconomist