Landen Sie nicht im Krankenhaus, um sich abzukühlen! Die versteckte Gefahr des Sommerurlaubs: Schwimmerohr

1- Verwenden Sie Ohrstöpsel
Das Tragen wasserdichter Ohrstöpsel, insbesondere beim Schwimmen im Schwimmbad, verringert das Infektionsrisiko erheblich, da sie den äußeren Gehörgang schützen. Ohrstöpsel schützen sowohl vor Wasser als auch vor mikrobieller Kontamination.

2- Wenn Wasser ins Ohr gelangt, trocknen Sie es.
Die feuchte Umgebung im Ohr bietet einen idealen Nährboden für Keime. Sollte beim Schwimmen Wasser ins Ohr gelangen, beugen Sie sich leicht zur Seite und trocknen Sie Ihr Ohr mit einem Föhn bei niedriger Temperatur und aus einiger Entfernung.
3- Verwenden Sie keine Ohrstöpsel
Wattestäbchen entfernen den schützenden Schleim im Gehörgang und können ihn sogar reizen. Gereizte Haut ist anfälliger für Bakterienwachstum. Wenn Sie also gewohnt sind, Wattestäbchen zu verwenden, hören Sie auf, sie zu verwenden.

4- Achten Sie auf die Hygiene des Pools
Der effektivste Schutz besteht darin, Schwimmbäder zu meiden, deren Sauberkeit fragwürdig ist. Besonders in überfüllten, häufig genutzten und schlecht beaufsichtigten Schwimmbädern ist das Risiko einer Keimübertragung hoch. Vermeiden Sie daher das Schwimmen in Schwimmbädern, deren Hygiene fraglich ist.
5- Wenn Sie diese Symptome im Ohr haben, zögern Sie nicht
HNO-Arzt Dr. Semih Yazla sagt: „Um sich den Urlaub nicht zu verderben, vermeiden viele Menschen den Arztbesuch, wenn Wasser in den Ohren feststeckt. Sie denken: ‚Es ist nur ein wässriges Leck, das wird schon wieder.‘ Ähnlich verhält es sich mit Juckreiz in den Ohren, den sie oft nicht als Symptom eines Problems erkennen. Bei Juckreiz, Schmerzen oder einem Völlegefühl im Ohr sollten Sie jedoch sofort einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Behandlung kann zwar das Problem beheben, eine Verzögerung kann jedoch zu einer Verschlechterung der Symptome und einer weiteren Verschlimmerung des Problems führen und so den Behandlungsprozess verlängern.“
milliyet