Heißes Wetter und falscher Gebrauch der Klimaanlage können Nasenbluten verursachen.

Nasenbluten kommt häufig vor, insbesondere in den Sommermonaten, und obwohl es beunruhigend erscheinen mag, ist es im Allgemeinen nicht schwerwiegend.
Generell gut kontrollierbar
Arslanhan wies darauf hin, dass Nasenbluten in zwei Kategorien unterteilt wird: „vorderes Nasenbluten“ und „hinteres Nasenbluten“. „Da die Blutgefäße, die die Nase versorgen, etwa einen Zentimeter vom Nasenloch entfernt liegen, tritt vorderes Nasenbluten aufgrund lokaler Ursachen wie Traumata, dem Einführen eines Gegenstands oder Fingers oder trockener Schleimhaut auf“, sagte er. „Diese Blutungsarten sind im Allgemeinen milder und leichter zu kontrollieren und stellen die häufigste Form von Nasenbluten in der Gesellschaft dar. Hinteres Nasenbluten hingegen entsteht, wenn Blutgefäße in den tieferen Regionen der Nase platzen und entwickelt sich meist bei älteren Erwachsenen aufgrund von Grunderkrankungen wie Bluthochdruck oder intrakraniellen Tumoren. Hinteres Nasenbluten kann schwerwiegender sein und einen medizinischen Eingriff erfordern.“
Die Nutzung einer Klimaanlage kann sich negativ auswirken
Dr. Arslanhan betonte, dass Klimaanlagen, die häufig zur Abkühlung bei heißem Wetter eingesetzt werden, die Umgebungsluft trocknen und die Feuchtigkeit der eingeatmeten Luft reduzieren. Er sagte: „Dies kann dazu führen, dass die Nasenschleimhaut austrocknet, wodurch die oberflächlichen Blutgefäße empfindlich werden und platzen. In der Folge kann es zu Nasenbluten kommen. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Klimaanlagen umsichtig eingesetzt, die Umgebung von Zeit zu Zeit gelüftet und die Luftfeuchtigkeit im Gleichgewicht gehalten werden. Ein leicht geöffnetes Fenster, insbesondere in klimatisierten Räumen, fördert die Luftzirkulation und die Luftfeuchtigkeit. Um Nasenbluten vorzubeugen, können feuchtigkeitsspendende Nasentropfen verwendet werden, wenn sich die Nase trocken anfühlt. Auch die ausreichende Flüssigkeitsaufnahme über den Tag verteilt hilft, die Schleimhaut feucht zu halten. Übermäßiges und kräftiges Naseputzen sollte beim Naseputzen vermieden werden. Darüber hinaus ist es insbesondere für Menschen mit Bluthochdruck ratsam, zwischen 10:00 und 16:00 Uhr, wenn die Temperaturen hoch sind, nicht nach draußen zu gehen, um das Risiko von Nasenbluten zu verringern.“
Dr. Arslanhan erklärte, dass Nasenbluten zwar beunruhigend erscheinen mag, in den meisten Fällen jedoch kein Grund zur Sorge sei und mit einfachen Maßnahmen behandelt werden könne. Arslanhan listete die in solchen Fällen zu ergreifenden Maßnahmen wie folgt auf:
Bleiben Sie ruhig. Panik kann die Blutung verstärken. Neigen Sie den Kopf nach vorne. So verhindern Sie, dass Blut in den Rachen fließt und Übelkeit verursacht. Halten Sie Ihre Nasenflügel mit den Fingern zusammen. Drücken Sie beide Nasenlöcher 5–10 Minuten lang leicht zusammen. Atmen Sie durch den Mund. Atmen Sie weiter durch den Mund, bis die Blutung stoppt. Wenden Sie kalte Kompressen an. Das Auflegen einer kalten Kompresse auf die Nase oder den Nacken kann helfen, die Blutung zu stoppen, indem die Blutgefäße verengt werden. Putzen Sie sich nicht die Nase, nachdem die Blutung gestoppt wurde. Das Entfernen eines Blutgerinnsels kann neue Blutungen verursachen. Wenn die Blutung länger als 15–20 Minuten anhält oder Blut aus dem Mund kommt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Anhaltendes oder wiederkehrendes Nasenbluten kann ein Zeichen für eine Grunderkrankung sein.
ahaber