Ein Physiotherapeut warnt vor den Risiken des Schlafens auf dem Bauch: von der Wirbelsäule bis hin zu Kreislauf und Verdauung.

Auf dem Bauch zu schlafen mag für viele Menschen bequem erscheinen, ist aber auf lange Sicht schädlich für den Körper . Davor warnt der Physiotherapeut Raúl Valdesuso in einem viralen TikTok-Video, in dem er Mythen über eine der häufigsten Schlafpositionen entlarvt.
Er erklärt, dass neun bis zehn Stunden Ruhe in dieser Position zu Steifheit im Nacken und unteren Rücken sowie zu Nackenschmerzen führen können. „Eines der ersten Dinge, die passieren können, ist, dass man mit Steifheit im Nacken und unteren Rücken aufwacht“, betont er.
Ein weiterer häufiger, wenn auch weniger bekannter Effekt betrifft die Arme: Beim Schlafen auf dem Bauch dreht sich der Kopf oft und ein Arm hebt sich, wodurch der Plexus brachialis und die Arterien zusammengedrückt werden , was zu einem Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Händen führt.
Und diese Position kann nicht nur Probleme für den Bewegungsapparat verursachen, sondern übt auch Druck auf den Brustkorb aus, was die Atmung erschwert und die Verdauung verschlechtert, wenn sie direkt nach dem Abendessen eingenommen wird. Der Grund, erklärt Valdesuso, ist der ständige Druck auf die inneren Organe .
Obwohl diese Symptome geringfügig erscheinen mögen, bestehen Fachleute darauf, dass eine so viele Stunden dauernde falsche Körperhaltung jede Nacht ernsthafte langfristige Folgen für die Wirbelsäule, die Muskeln und den Kreislauf haben kann.
Die am meisten empfohlene Alternative
Um den Risiken des Schlafens auf dem Bauch entgegenzuwirken, empfiehlt Valdesuso eine gesündere Position: die Seitenlage mit korrekter Körperhaltung. Idealerweise, erklärt er, sollte man die Wirbelsäule gerade halten, das obere Bein leicht angewinkelt und ein Kissen zwischen die Knie legen.
Er empfiehlt außerdem, ein weiteres Kissen unter die Arme zu legen, „als ob Sie jemanden umarmen würden“, um die Ergonomie zu verbessern und einen erholsamen Schlaf zu gewährleisten.
20minutos