Dies sind die Symptome einer Mastitis: Symptome, Ursachen und Folgen

Mastitis ist eine Entzündung des Brustgewebes, die durch eine Infektion verursacht werden kann. Normalerweise betrifft es Mütter während der Stillzeit, obwohl es auch bei nicht stillenden Frauen und sogar bei Männern vorkommen kann.
Ursachen einer Mastitis Von der Milchretention bis zur bakteriellen InfektionDie Ursachen einer Mastitis können vielfältig sein:
- Milchstau in der Brust.
- Verstopfung des Milchgangs, wenn die Brust nicht bei jeder Fütterung entleert wird.
- Bakterielle Infektion in der Brust. Bakterien können durch einen Riss in der Brustwarzenhaut oder eine Öffnung im Milchgang eindringen oder sich im Nährboden stehender Milch bilden.
Zu den Risikofaktoren für Mastitis gehören:
- Wenn Sie während der Stillzeit bereits eine Mastitis hatten.
- Brustwarzenverletzungen (Wunden oder Risse).
- Druck auf die Brüste (sehr enger BH, Sicherheitsgurt, Taschengurt drückt auf die Brust usw.).
- Übermäßige Müdigkeit oder Stress.
- Schlechte Ernährung.
- Rauchen.
Symptome einer Mastitis Schwellung und Schmerzen in den BrüstenZu den Anzeichen und Symptomen einer Mastitis gehören in der Regel:
- Empfindlichkeit und/oder Schmerzen in der Brust.
- Schwellung und Rötung der Brust.
Wärme in den Brüsten bei Berührung.
- Allgemeines Unwohlsein.
- Hohes Fieber.
- Eine unbehandelte Mastitis kann zu einem Eiterabszess in der Brust führen, der operativ drainiert werden muss.
Diagnose einer Mastitis Körperliche Untersuchung und MuttermilchkulturEine körperliche Untersuchung, eine Beschreibung der Symptome und eine Kultur der Muttermilch bei stillenden Müttern können zur Diagnose einer Mastitis führen. Um andere Ursachen auszuschließen, werden Mammographien und/oder Ultraschalluntersuchungen angefordert.
Wenn die Symptome nach der Behandlung weiterhin bestehen, wird eine Biopsie angefordert.
Behandlung und Medikamente gegen Mastitis Antibiotika und SchmerzmittelWenn der Mastitis eine Infektion zugrunde liegt, wird eine Antibiotikabehandlung durchgeführt, die anschließend von einem Facharzt weitergeführt werden sollte. Auch die Einnahme eines Schmerzmittels wie Paracetamol kann empfehlenswert sein.
Bei einer Mastitis sollten Sie das Stillen nicht abbrechen. Tatsächlich können sich die Symptome verschlimmern, wenn Sie plötzlich mit dem Stillen aufhören. Darüber hinaus trägt das Stillen zur Beseitigung der Infektion bei. Es kann hilfreich sein, zuerst auf der betroffenen Seite zu stillen, da das Baby dann hungriger ist und stärker saugt.
Vorbeugung von Mastitis Nicht rauchen, mit Milch gefüllte Brüste vermeidenUm einer Mastitis während des Stillens vorzubeugen, sollten Sie vermeiden, dass Ihre Brüste vor dem Füttern längere Zeit vollständig voll sind. Geben Sie dem Baby Zeit, jede Brust vollständig zu entleeren, und wechseln Sie zwischen den Fütterungen die Stillposition. Auch beim Stillen sollten Sie auf den richtigen Sitz des Babys an der Brust achten. Massieren Sie die Brüste beim Stillen oder Abpumpen von der betroffenen Stelle in Richtung Brustwarze. Kühlen Sie die Brüste anschließend mit kalten Kompressen oder Eis.
Wichtig sind außerdem ausreichend Ruhe und das Tragen eines BHs, der guten Halt bietet, ohne zu stark zu drücken.
lavanguardia