Die häufigsten Medikamente, die Leberschäden verursachen können

Die Leber erfüllt wichtige Funktionen für den Körper, wie das Filtern von Giftstoffen, den Stoffwechsel von Medikamenten und die Produktion lebenswichtiger Proteine. Dieses Organ kann jedoch auch durch den Kontakt mit bestimmten Medikamenten beeinträchtigt werden, selbst wenn diese nicht verschreibungspflichtig sind. Medikamentenbedingte Leberschäden sind eine der häufigsten Ursachen für akutes Leberversagen. Daher ist es wichtig zu verstehen, welche Verbindungen am häufigsten mit diesem Problem in Verbindung gebracht werden.
LESEN SIE: Dies sind die besten Smoothies, um Ihr Immunsystem während der Regenzeit zu stärken. Paracetamol: das bekannteste und auch das gefährlichste.Paracetamol (Acetaminophen) ist eines der weltweit am häufigsten verwendeten Schmerzmittel zur Linderung von Schmerzen und Fieber. Obwohl es in ausreichender Dosierung im Allgemeinen sicher ist, kann übermäßiger oder längerer Gebrauch zu Folgendem führen: schwere Lebervergiftung. Tatsächlich kann eine Überdosis (absichtlich oder versehentlich) irreversible Schäden verursachen und sogar eine Lebertransplantation erforderlich machen. Experten empfehlen, bei Erwachsenen nicht mehr als 4 Gramm pro Tag einzunehmen und die Kombination mit Alkohol oder anderen Medikamenten, die ebenfalls Glukose enthalten, zu vermeiden.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)Medikamente wie Ibuprofen, Naproxen und Diclofenac werden häufig zur Behandlung von Muskelschmerzen, Entzündungen oder Fieber eingesetzt. Übermäßiger oder längerer Gebrauch kann jedoch die Leberfunktion beeinträchtigen. Manche Menschen reagieren empfindlicher auf diese Nebenwirkungen, insbesondere diejenigen, die bereits an einer Lebererkrankung leiden oder häufig Alkohol konsumieren.
AntibiotikaAuch bestimmte Antibiotika werden mit Leberschäden in Verbindung gebracht. Dazu gehören Amoxicillin-Clavulanat, Erythromycin, Tetracycline und Rifampin. Die Art der Schädigung kann von einer leichten Entzündung bis hin zu einer medikamenteninduzierten Hepatitis reichen. In den meisten Fällen verschwinden die Symptome, wenn das Medikament abgesetzt wird. Es ist jedoch wichtig, dies unter ärztlicher Aufsicht zu tun.
Antikonvulsiva und PsychopharmakaEinige Medikamente zur Kontrolle von Anfällen oder psychischen Störungen können ebenfalls Lebertoxizität verursachen. Dazu gehören Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin und Haloperidol. Spezialisten führen oft Regelmäßige Blutuntersuchungen überwachen die Leberwerte und erkennen mögliche Schäden frühzeitig.
Nahrungsergänzungsmittel und NaturprodukteObwohl sie als „natürlich“ gelten, können einige pflanzliche Nahrungsergänzungsmittel gefährlich für die Leber sein. Kava, hohe Dosen Grüntee, Garcinia Cambogia-Extrakt und einige Produkte zur Gewichtsabnahme oder zum Muskelaufbau werden mit toxischer Hepatitis in Verbindung gebracht. Es ist immer ratsam, vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln einen Arzt zu konsultieren.
So schützen Sie Ihre LeberUm das Risiko einer Leberschädigung zu verringern, empfehlen Ärzte, die vorgeschriebene Dosierung strikt einzuhalten, das Mischen von Medikamenten ohne ärztlichen Rat zu vermeiden und keine Selbstmedikation durchzuführen. Darüber hinaus sollten Personen mit einer vorbestehenden Lebererkrankung vor Beginn einer Behandlung immer ihren Arzt informieren.
Die Leber ist ein robustes Organ, aber nicht unverwundbar. Um sie zu pflegen, muss man verantwortungsvoll mit Medikamenten umgehen und sich darüber im Klaren sein, dass selbst die gängigsten Medikamente bei unsachgemäßer Anwendung schädlich sein können.
LESEN: Wie gesund ist es, Totenbrot zu essen?BB
informador