Rauschtrinken: 39.000 Notaufnahmebesuche pro Jahr, 10 % davon unter 14 Jahren.

„Es ist dringend notwendig, die Trinkkultur zu ändern. Dazu müssen in allen Schulen, angefangen in der Grundschule, Initiativen gestartet werden, um junge Menschen über die Risiken des Alkoholkonsums aufzuklären, denn sie verstehen und begreifen nicht, was mit ihnen passieren kann. Jedes Jahr werden 39.000 Besuche in der Notaufnahme wegen Rauschtrinkens verzeichnet, 10 % davon betreffen unter 14-Jährige.“
Dies erklärt Emanuele Scafato, Direktor des Nationalen Alkoholobservatoriums und des WHO-Kooperationszentrums für Alkoholforschung. Scafato befasst sich mit dem Fall von zehn Teenagern im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, die während einer Party in Vasto Marina in ein alkoholbedingtes Koma fielen. Außerdem wurde ein 13-jähriges Mädchen bewusstlos aufgefunden und gerettet, vermutlich nachdem es an einer alkoholgetränkten Strandparty teilgenommen hatte.
„Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs“, fügt sie hinzu, „denn die meisten betrunkenen Kinder suchen aus Angst vor ihren Freunden oder aus Scham gegenüber ihren Eltern keine medizinische Hilfe im Krankenhaus auf, ein Verhalten, das ihre Genesung gefährden kann. Deshalb erkläre ich Kindern in Gesprächen in der Schule, wie sie sich verhalten sollen, wenn ein Freund die typischen Symptome von Rausch und Trunkenheit zeigt: Legen Sie ihn niemals mit dem Mund nach oben auf den Boden, sondern legen Sie ihn auf die Seite, damit er nicht am Erbrochenen erstickt, lassen Sie ihn herumlaufen und geben Sie ihm Kaffee, bis Hilfe eintrifft.“
In Italien, so führt er aus, „gibt es 8 Millionen Risikokonsumenten und 4,13 Millionen Rauschtrinker. 780.000 davon sind schädliche Konsumenten, die einer klinischen Behandlung bedürfen, von denen jedoch nur 8,1 % vom öffentlichen Gesundheitswesen erfasst und behandelt werden. Von den über 4 Millionen Rauschtrinkern sind 664.000 zwischen 11 und 24 Jahre alt. Darüber hinaus gehören 80.000 zur Altersgruppe der 11- bis 17-Jährigen. Das Problem sind jedoch nicht die jungen Menschen, sondern die Erwachsenen, die ihnen Alkohol verkaufen .“
Und diesbezüglich, so der Experte, „ist sich die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft einig, dass Alkohol erst ab einem Alter von 25 Jahren konsumiert werden sollte, da Alkohol im Alter zwischen 11 und 25 Jahren die gesunde Entwicklung des Gehirns beeinträchtigt und die kognitiven Fähigkeiten junger Menschen in eine Dimension geringerer Rationalität, größerer Impulsivität und geringerer Risikowahrnehmung kristallisiert, wodurch sie Verhaltensweisen ausgesetzt werden, die sie ohne Alkohol nicht an den Tag legen würden.“
Abschließend weist Scafato darauf hin, dass es „keine sicheren Mengen für den Alkoholkonsum gibt. Ernährungsrichtlinien können jedoch denjenigen, die Alkohol trinken, als Orientierung dienen und sind eindeutig: null Alkohol für unter 18-Jährige, ein Getränk für Frauen und ältere Menschen, zwei Getränke für Männer, da sonst die größten Risiken Verkehrsunfälle, Krebs, Lebererkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind“, so sein Fazit.
Rai News 24