Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

KI und Cybersicherheit: Vorteile und Bedenken für das Gesundheitswesen

KI und Cybersicherheit: Vorteile und Bedenken für das Gesundheitswesen
Die Bedenken hinsichtlich KI in der Cybersicherheit

„Ich denke, viele Unternehmen denken derzeit aus drei verschiedenen Perspektiven über die Sicherheit im Zusammenhang mit KI nach: über Sicherheit mit KI, Sicherheit für KI und Sicherheit durch KI“, sagte Stephanie Hagopian, Vizepräsidentin für physische und Cybersicherheitsdienste bei CDW , in einem Interview bei Cisco Live! 2025. „Und in allen drei Bereichen gibt es Bedenken, wie viel man in spezifische Technologielösungen investiert und wie viel man aus Governance-Sicht für die Grundlagen der notwendigen Maßnahmen bereitstellt.“

Wenn es um Sicherheit mit KI geht, bieten zahlreiche Sicherheitsplattformen KI-gestützte Funktionen, beispielsweise SentinelOne , Sophos und Zscaler . Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, herauszufinden, welche Lösungen ihren Anforderungen und ihrer Umgebung gerecht werden und sich gut in diese integrieren lassen.

Auch im Hinblick auf die Sicherheit von KI hat insbesondere das Gesundheitswesen in den letzten Jahren KI-Anwendungsfälle erprobt und implementiert, die strenge Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Dazu gehört alles von Computer Vision in virtuellen Pflegeprogrammen bis hin zu Chatbots, die Kliniker bei administrativen Aufgaben unterstützen. Das National Institute of Standards and Technology warnt zudem vor böswilligen Akteuren, die KI-Systeme gezielt manipulieren, um Fehlfunktionen zu verursachen.

Und schließlich ergab eine ISC2-Umfrage aus dem Jahr 2024, dass Cybersicherheitsexperten sich Sorgen darüber machen, dass Cyberkriminelle KI zur Verbreitung von Fehlinformationen nutzen könnten. Ihre größten Sorgen betreffen Deepfakes, Desinformationskampagnen und Social-Engineering-Angriffe. Anfang des Jahres musste YouTube eine Warnung vor Phishing-E-Mails mit KI-generierten Clips seines CEOs herausgeben .

ERKUNDEN: Verstehen Sie die verschiedenen Rollen der KI in der Cybersicherheit im Gesundheitswesen.

Die Vorteile von KI in der Cybersicherheit

Andererseits stimmten in derselben Umfrage – an der mehr als 1.000 ISC2-Mitglieder teilnahmen, die in Sicherheitsfunktionen arbeiten oder gearbeitet haben – 82 % der Befragten zu, dass KI ihre Arbeitseffizienz verbessern wird. Die Mehrheit erwartet von KI zeitaufwändige, weniger wertvolle Funktionen wie die Analyse von Benutzerverhaltensmustern, die Überwachung des Netzwerkverkehrs und die Erkennung von Bedrohungen .

Dies ist besonders wichtig, da Personalmangel weiterhin ein Problem für Gesundheitsorganisationen darstellt, nicht nur für klinische Abteilungen, sondern auch für Cybersicherheitsteams. Je nach Größe und Budget verfügen einige Gesundheitssysteme möglicherweise nicht über die notwendigen Komponenten für eine Rund-um-die-Uhr-Sicherheitsüberwachung. Daher ist die Unterstützung durch automatisierte Prozesse und Managed Services für Organisationen, die auf ihr Budget achten, von Vorteil.

Letztendlich werden starke KI und Daten-Governance Gesundheitsorganisationen angesichts der zunehmenden Verbreitung neuer Technologien und Prozesse besser positionieren. So wie ein klinisches Team bei der Patientenversorgung zusammenarbeitet, können Organisationen mit Partnern zusammenarbeiten, um ihre KI- und Sicherheitsstrategien zu entwickeln und so einen multidisziplinären Ansatz zu fördern.

healthtechmagazine

healthtechmagazine

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow