Der Koffeinbeutel-Trend bei Teenagern beunruhigt US-Experten

Immer mehr Teenager in den USA greifen zu Koffeinbeuteln, um einen Energieschub zu bekommen, sagen Experten. Sie befürchten, dass sich dieser Trend bald auch in Großbritannien durchsetzen könnte.
Die kleinen, teebeutelähnlichen Beutelchen, die zwischen Lippe und Zahnfleisch gelegt werden, liefern einen schnellen Koffeinschub direkt in den Blutkreislauf.
Einige Influencer in den sozialen Medien machen Werbung für Produkte und empfehlen sie Fitnessstudiobesuchern zur Leistungssteigerung oder Studenten, die für Prüfungen fit sein möchten.
Der TikTok Shop verkauft viele Marken und Geschmacksrichtungen, die junge Leute ansprechen könnten, sagt Dr. Rob van Dam von der George Washington University.
Da jedoch ein einziger Beutel so viel Koffein wie zwei Tassen normaler Kaffee enthält, könne es leicht passieren, dass man zu viel davon einnimmt und schlimme Nebenwirkungen bekommt, sagt er.
In Großbritannien gibt es bereits wachsende Besorgnis über den Konsum von Nikotinbeuteln oder Snus durch junge Menschen .
Koffeinbeutel sind außerdem diskret – Sie können möglicherweise nicht erkennen, ob jemand einen im Mund hat – und können daher leicht vor Eltern und Lehrern versteckt werden.
Einige Fans des Produkts prahlen online mit einem „Kick“, wenn sie zwei Beutel gleichzeitig verwenden und so einen besonders großen Koffeinschub bekommen.
Da Koffein schnell aufgenommen wird, kann die Wirkung bereits wenige Minuten nach der Einnahme einsetzen und mehrere Stunden anhalten. Der Koffeinspiegel kann außer Kontrolle geraten.
Dr. van Dam sagte gegenüber BBC News: „Junge Menschen vertragen Koffein möglicherweise schlechter und es besteht die Möglichkeit, dass sie in der Notaufnahme landen, wenn sie zu viel davon zu sich nehmen.“

Koffein ist ein Stimulans, das aufgrund seiner Wirkung auf das Gehirn und das Nervensystem dazu führen kann, dass Sie sich wacher und weniger schläfrig fühlen.
Lewis James von der School of Sport, Exercise and Health Sciences der Loughborough University sagt, es gebe gute Belege dafür, dass Koffein dazu beitragen könne, dass sich das Training leichter anfühle.
Es ist zu einem der am häufigsten verwendeten Nahrungsergänzungsmittel unter Sportlern geworden.
Beim Sport produziert Ihr Körper den chemischen Stoff Adenosin, der Müdigkeit verursacht. Koffein blockiert die Adenosinrezeptoren in Ihren Nerven, sodass Ihr Gehirn weniger Schmerzen und Müdigkeit wahrnimmt.
Es wirkt sich jedoch auch auf andere Körperteile aus – einschließlich des Herz-Kreislauf-Systems – was riskant sein kann.
Hohe Werte können zu Herzrasen, Herzrhythmusstörungen und Krampfanfällen führen.
Obwohl selten, gibt es dokumentierte Todesfälle durch übermäßigen Koffeinkonsum.
Manche Menschen reagieren empfindlicher auf Koffein als andere und können sich bereits bei geringeren Dosen übel, ängstlich und gereizt fühlen und Kopfschmerzen bekommen.
Im Allgemeinen scheinen bis zu 400 mg Koffein pro Tag für die meisten gesunden Erwachsenen unbedenklich zu sein – das entspricht etwa vier Tassen Instantkaffee.
Tee enthält etwas weniger, fünf Tassen am Tag reichen daher normalerweise aus.
Schwangeren Frauen wird empfohlen, die tägliche Einnahme auf 200 mg oder weniger zu halbieren.
Kinder und Jugendliche sind außerdem anfälliger für die Risiken und das Risiko einer Überdosis.
Aus diesem Grund müssen beispielsweise Energydrinks mit einem Koffeingehalt von über 150 mg nach EU-Recht bereits jetzt mit dem Hinweis „Hoher Koffeingehalt. Nicht empfohlen für Kinder, schwangere oder stillende Frauen“ gekennzeichnet werden.
Dr. van Dam sagt, dass es leicht zu einer Überdosis kommen kann. Koffein ist in vielen Getränken und einigen Lebensmitteln enthalten, daher ist es wichtig, darauf zu achten, wie viel man zu sich nimmt.
„Während es bei Kaffee schwieriger ist, eine Überdosis zu nehmen, ist es bei diesen Produkten einfacher, insbesondere wenn junge Menschen auch Energydrinks konsumieren.“
Er sagt, dass einige Produkte bei Laborprüfungen mehr Koffein enthalten, als auf dem Etikett angegeben ist.

- Kaffee : Eine Tasse enthält etwa 100–140 mg Koffein, der Wert kann jedoch stark variieren
- Tee : Eine Tasse enthält etwa 75 mg
- Energydrinks : enthalten oft 80 mg in einer 250-ml-Dose
- Erfrischungsgetränke : enthalten typischerweise etwa 40 mg pro Dose
- Schokolade : Eine 50-g-Tafel dunkler Schokolade enthält etwa 25 mg Koffein und eine 50-g-Tafel Milchschokolade etwa 10 mg.
Zahnärzte sagen, dass die Verwendung über einen längeren Zeitraum das Zahnfleisch reizen kann – ähnlich wie bei Snus und Nikotinbeuteln .
Einige Experten befürchten, dass Koffeinbeutel ein Einstieg in den Konsum dieser Substanzen sein könnten.
Bini Suresh ist Leiterin der Diätetikabteilung der Cleveland Clinic in London und Sprecherin der British Dietetic Association.
Sie sagt, dass die Verwendung von Beuteln zwar „trendy“ oder harmlos erscheinen mag, es aber ein echtes Risiko besteht, dass der Konsum von Stimulanzien bei Teenagern und jungen Erwachsenen zur Normalität wird und möglicherweise ein Abhängigkeitsmuster entsteht.
Gegenüber der BBC erklärte sie: „Koffein kann zwar vorübergehend für einen Energieschub sorgen, kann aber mit der Zeit den Schlaf stören und die Müdigkeit verschlimmern, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, die empfindlicher auf seine Wirkung reagieren.“
Sowohl die BDA als auch der NHS raten jungen Menschen zur Vorsicht beim Konsum von Koffein.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit schlägt 3 mg/kg Körpergewicht als Obergrenze für Kinder und Jugendliche vor, was bedeutet, dass ein 30 kg schweres Kind nicht mehr als 90 mg pro Tag zu sich nehmen sollte.
Anstatt zu Koffein zu greifen, sei es laut Frau Suresh viel besser, sich auf regelmäßige Mahlzeiten, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und nährstoffreiche Lebensmittel zu konzentrieren, die den ganzen Tag über für ein gleichmäßiges Energieniveau sorgen.
Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Eisen, Proteinen und langsam freisetzenden Kohlenhydraten sollte ausreichen, sagt sie.
BBC