Zahnärzte sind sich einig: Nach dem Verzehr dieser Art von Süßigkeiten sollten Sie sich auf keinen Fall die Zähne putzen.

Jedes Jahr an Halloween ziehen Kinder von Tür zu Tür, um Süßigkeiten zu sammeln. Karamellbonbons, Gummibärchen, Krokodile, Lollis … Die Auswahl an Süßigkeiten ist riesig und bereitet ihnen große Freude. Doch für ihre Zähne ist es eher ein Albtraum! Zwar wissen wir, dass Süßigkeiten im Allgemeinen schlecht für die Zähne sind, aber manche sind schädlicher als andere, und bestimmte Gewohnheiten können das Problem noch verschlimmern.
Zuckerhaltige Süßigkeiten regen im Allgemeinen die Bildung einer Säure an, die den Zahnschmelz demineralisiert und ihn dadurch anfälliger für Karies macht. Einige Süßigkeiten sind jedoch „besorgniserregender“: saure Süßigkeiten, warnte Professorin Nadine Tassabehji in einer Veröffentlichung der Tufts University School of Dental Medicine. Warum?
Saure Bonbons enthalten, wie der Name schon sagt, selbst Säuren, was die Situation verschlimmert. Sie werden oft mit anderen sauren Bonbons kombiniert, die bei Naschkatzen sehr beliebt sind. „Diese Bonbons vereinen zwei Faktoren, die den Säuregehalt im Mund erhöhen und die Zahnschmelzerosion beschleunigen“, erklärt der Experte.
Die Zahnärztin Catherine Mojaïski erklärte gegenüber BFMTV außerdem: „Zahnschmelz wird durch Säure zerstört, sei es direkt beim Verzehr säurehaltiger Lebensmittel oder durch Zucker, der sich unter dem Einfluss von Bakterien in Säure umwandelt.“
Am schlimmsten sind saure und klebrige Süßigkeiten. „Wenn sie an den Zähnen kleben bleiben, bleiben sie dort viel länger haften. Diese klebrige, säurehaltige und zuckerhaltige Mischung ist ein Rezept für Zahnprobleme“, sagt Professor Tassabehji. Die gute Nachricht ist: Mit ein paar guten Gewohnheiten, die von Zahnärzten vielfach empfohlen werden, lässt sich der Einfluss von Süßigkeiten (und insbesondere von sauren) auf die Zähne reduzieren.
Die erste Regel – die zunächst paradox klingen mag – lautet: Putzen Sie sich auf keinen Fall die Zähne nach dem Verzehr von Süßigkeiten, insbesondere von sauren. „Wenn Sie sich sofort die Zähne putzen, riskieren Sie, die Säuren zu verteilen und Ihre Zähne weiter zu schwächen“, erklärt der Zahnarzt und Content Creator „tadentistepreferee“ auf Instagram .
Sie erklärt: „Man sollte den Mund zunächst mit Wasser ausspülen, um so viel Säure und Zucker wie möglich zu entfernen, und dann mindestens 30 Minuten warten, bevor man die Zähne putzt. Der Zahnschmelz wird es Ihnen danken!“ Zum Zähneputzen empfiehlt sie die Verwendung von fluorhaltiger Zahnpasta.
Während man nach dem Naschen die Zähne putzt, kann zuckerfreies Kaugummi kauen helfen, empfiehlt Dr. Laurence Gabison , Zahnärztin in Paris. Außerdem ist es ratsam, Süßigkeiten (und zuckerhaltige Lebensmittel im Allgemeinen) als Dessert zu genießen, anstatt sie zwischen den Mahlzeiten zu naschen.
In dieser Zeit sind die Zähne am besten vor Säure geschützt. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, weniger zu essen, da der Magen nach einer Mahlzeit bereits voll ist! Ideal ist es natürlich, so wenig Süßigkeiten wie möglich zu konsumieren, insbesondere saure und klebrige, und die Zähne zweimal täglich gründlich zu putzen.
L'Internaute




