Reisen während der Schwangerschaft: Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Sie treffen?

Reisen im dritten Trimester können riskanter sein, insbesondere in den letzten beiden Monaten, da die Wehen jederzeit einsetzen können. Es hängt alles vom Reiseziel und dem gewählten Transportmittel ab.
Bei einer unkomplizierten Schwangerschaft können Schwangere bis zur 36. Woche reisen. „Die meisten Fluggesellschaften lehnen Frauen im letzten Schwangerschaftsmonat (bei Mehrlingsschwangerschaften in den letzten beiden Monaten) ab“, erklärt Vidal. Während einige Fluggesellschaften, wie beispielsweise Air France, kein ärztliches Attest verlangen, verlangen andere eines vor dem Einsteigen. Es ist daher ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren, um sicherzustellen, dass Sie am Abflugtag das Flugzeug besteigen können.
Bei Kreuzfahrten sind die Unternehmen noch strenger. Laut Vidal „lehnen Kreuzfahrten schwangere Frauen ab, die älter als sechs Monate sind.“ Die Anzahl der Wochen kann jedoch je nach Unternehmen variieren. Am besten informieren Sie sich vor der Abreise und legen am Tag der Abreise ein aktuelles ärztliches Attest vor.
Wenn keine Kontraindikationen für eine lange Autofahrt bestehen, ist es wahrscheinlich am besten, nicht alleine zu fahren. So kann die Schwangere lange Pausen einlegen und ist bei einsetzenden Wehen nicht allein. „Wenn Sie fahren, beschränken Sie sich auf eine fünf- bis sechsstündige Fahrt mit häufigen Pausen“, empfiehlt Vidal. Beachten Sie, dass im ersten Trimester Übelkeit und Müdigkeit eine ruhige Fahrt besonders beeinträchtigen können.
Der Zug ist eine gute Option für Reisen während der Schwangerschaft. Wenn Sie alleine reisen, holen Sie sich Hilfe beim Tragen Ihres Gepäcks.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?Beim Autofahren ist das Anlegen des Sicherheitsgurts selbstverständlich Pflicht. Bei einem direkten Trauma – wie z. B. einem plötzlichen Bremsmanöver – besteht die Gefahr einer Plazentaablösung. Denken Sie daran, den Sicherheitsgurt sicher unter Ihrem Bauch zu platzieren. Achten Sie im dritten Trimester darauf, so sanft wie möglich zu fahren, um Stöße zu vermeiden.
Während der Schwangerschaft erhöht sich das Risiko einer Venenthrombose. Zögern Sie daher nicht, in Zügen, Schiffen und insbesondere im Flugzeug mindestens alle zwei Stunden aufzustehen und ein paar Minuten umherzugehen. Bewegen Sie sich regelmäßig und wechseln Sie die Position. Halten Sie im Auto regelmäßig an und vertreten Sie sich die Beine.
Tragen Sie locker sitzende Kleidung und gegebenenfalls Stützstrümpfe. Trinken Sie regelmäßig Wasser und vermeiden Sie harntreibende Mittel wie Tee oder Kaffee.
„Es ist ratsam, Länder zu meiden, in denen gefährliche Infektionen auftreten können, die hygienischen Bedingungen nicht optimal sind oder die medizinische Versorgung mangelhaft ist“, erklärte Tiphaine Beillat, Gynäkologin an der Mathilde-Klinik in Rouen, gegenüber der CAF-Website. Zudem seien viele Behandlungen im Falle einer Infektion während der Schwangerschaft kontraindiziert.
Die Genfer Universitätskliniken empfehlen, hohe Berge über 2.000 bis 2.500 Metern über dem Meeresspiegel zu meiden. Schwangere Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Hypoxie – Sauerstoffmangel.
Auch Sporturlaube sollten mit Vorsicht in Betracht gezogen werden. Aktivitäten mit Erschütterungen, wie z. B. Canyoning, sollten vermieden werden. Auch Gerätetauchen ist aufgrund des Hypoxierisikos kontraindiziert.
Vor Reiseantritt empfiehlt sich ein Gespräch mit Ihrem Arzt, Gynäkologen oder Ihrer Hebamme.
Wie können Sie Ihrem Kind während der Ferien dabei helfen, sauber zu werden?
SudOuest