Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Das beliebteste Sommergetränk ist einer Umfrage zufolge eines der gesundheitsschädlichsten.

Das beliebteste Sommergetränk ist einer Umfrage zufolge eines der gesundheitsschädlichsten.

Das Trendgetränk gilt oft als gesund. Doch das ist bei Weitem nicht der Fall und das Problem liegt nicht nur an der Zuckermenge.

Wir sehen es überall: auf der Straße, im Supermarkt, in asiatischen Läden, in den sozialen Medien ... Ursprünglich aus Asien stammend, hat es sich in den letzten Jahren auch im Rest der Welt zu einem echten Trend entwickelt. Kein Wunder: Dieses farbenfrohe, süß schmeckende Getränk lässt sich an jeden Geschmack anpassen. Das Tüpfelchen auf dem i: Wie der Name schon sagt, wird es aus Tee hergestellt, einem Getränk, das für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt ist. Das heißt aber nicht, dass es auch gesund ist ...

Dieses Getränk heißt Bubble Tea. Es enthält nicht nur Tee und Tapiokaperlen, ein Merkmal dieses Getränks. Manchmal ist auch Milch enthalten, was es besonders kalorienreich machen kann. Ein Bubble Tea, oft in großen Tassen getrunken, kann tatsächlich bis zu 300 bis 400 kcal enthalten. Das ist mehr als eine Cola! Zumal es sich dabei um flüssige Kalorien handelt, die besonders kritisiert werden, weil sie unbewusst aufgenommen werden.

© 123RF

Bubble Tea enthält zudem erhebliche Mengen Zucker: 10 Gramm pro 100 ml, also (noch einmal) mehr als Cola… Mit einem 500-cl-Bubble-Tea wird bereits die Hälfte der empfohlenen täglichen Zuckermenge erreicht. Und wir kennen die Risiken, die mit sehr süßen und kalorienreichen Lebensmitteln verbunden sind: Gewichtszunahme, Risiko für Fettleibigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen…

Neben Zucker und Kalorien enthält Bubble Tea oft eine lange Liste chemischer Zusatzstoffe, darunter Farbstoffe, Konservierungsmittel, Aromen und Süßstoffe. Das Magazin Que Choisir , das die Untersuchung dieser Getränke durchführte, „ hatte noch nie so abschreckende Zutatenlisten gesehen “. Daher seien „alle Bubble Teas hochverarbeitete Lebensmittel“, sagte Mathilde Touvier, Forscherin am Inserm, gegenüber 60 Million Consumers .

Laut der französischen Lebensmittelsicherheitsbehörde ANSES ist erwiesen, dass „ein höherer Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln mit einem höheren Sterberisiko und einem höheren Risiko für chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Übergewicht, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Brustkrebs und Darmkrebs verbunden ist“ . Daher ist es ratsam, den Konsum von Bubble Tea, wie auch aller zuckerhaltigen Getränke und anderer verarbeiteter Lebensmittel, einzuschränken und stattdessen rohe und selbst zubereitete Lebensmittel zu bevorzugen.

L'Internaute

L'Internaute

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow